Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Nutzung digitaler Medien
Beschreibung: Wir nutzen digitale Medien zielgerichtet und kritisch. Damit verbessern wir unsere Arbeitsabläufe und schaffen individuelle Lernumgebungen.Verbesserung der Kommunikation
Beschreibung: Wir verbessern die wertschätzende Kommunikation und leben gute Kommunikation auch im digitalen Raum vor, in dem wir das Bewusstsein dafür stärken.Entwicklung Demokratiebewusstsein
Beschreibung: Wir nutzen die Möglichkeiten für kollaborative Zusammenarbeit und schaffen damit Raum für demokratische Entscheidungsprozesse im Schulalltag.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: