Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 19.09.2016 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schwerpunkte des Leitbildes:Gemeinschaft aller an Schule Beteiligten;Einhaltung ethischer und mora- lischer Grundsätze-Arbeit am Schulkodex;gemeinsame Konfliktlösungen;Festigung des Ansehens der Schule;Übernahme von Verantwortung durch die Schüler (Projekt des Schülerrates);voneinander lernen, miteinander leben und handeln; Wahrung von Traditionen;
Beschlüsse
Keine Angabe.- Sicherung und Verbesserung der Unterrichtsqualität, Leistungsermittlung und -bewertung, Umsetzung der neuen Konzepte zum fächerverbindenden Unterricht, Lernen lernen - Lernspiralen, Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe;Umsetzung des Schulkodex
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- "Erwachsen werden" - Projekt Kl.5 und 6;Veranstaltung des Suchtkreises Borna (mit Betroffenen) für Klassenstufe 9; 3 Projekte des Netzwerkes für Demokratie und Courage für Kl.10; Veranstaltung der Fr.Ebert Stiftung zum Thema "Rechtsradikalismus";Thematischer Elternabend Kl.8 zur Drogenproblematik; Projekt der Polizeidirektion Westsachsen für Kl.8 - "Schulische Gewaltprävention"; für Kl.6 Informationsveranstaltung der Polizeidirektion Westsachsen zum Thema "Drogen"
Projekte
- Keine Angabe.