Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 21.03.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Thomasschule, Thomanerchor und Thomaskirche schöpfen aus ihrer gemeinsamen ununterbrochenen fast 800jährigen Tradition.
  • Das Miteinander von Thomasschule und Thomanerchor ist die ständige Quelle der Veränderung in der fachlichen, pädagogischen und zwischenmenschlichen Arbeit.
  • Das Wissen um die Wurzeln europäischer Kultur setzt sich in der Pflege der alten Sprachen fort. Verbunden mit den modernen Fremdsprachen geben sie den Blick für den welfoffenenen Bürger frei.
  • Eine sprachliche und künstlerische Ausbildung fügen sich auf dem Boden naturwissenschaftlicher Bildungsinhalte in diesen Horizont ein.
  • Wir vermitteln nicht nur Wissen, sondern Bildung,nicht nur Ansichten, sondern auch Haltung.
  • Unterricht mit Lust und Liebe zu gestalten und zu erleben schafft beste Voraussetzungen für bewußtes lebenslanges Lernen.
  • Über den Unterricht hinaus ist die Schule ein Ort lebendiger Kultur. Eltern und Freunde und Förderer der Thomasschule tragen dazu bei.
  • Der Gedanke einer in sich geschlossenen Bildung wird von uns getragen. Die Thomasschule nimmt einen unverwechselbaren Platz in der Stadt Leipzig und darüber hinaus ein.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Medienbildungskonzept
  • Schulfahrtenkonzept
  • GTA-Evaluation
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Lions-Quest-Programm
  • Mitarbeit der Beratungslehrerin im Arbeitskreis "Suchtprävention"
  • Verschiedenste Veranstaltungen mit Eltern und Schülern zur Information

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Anpassung Medienbildungsmatrix

Beschreibung: Es erfolgt eine gezielte Reduktion der geschaffenen Medienbildungsmatrix, welche für die Schulgemeinschaft gut verständlich und zugleich bindend ist. Hierbei steht die Ausbildung von „Medienbildungsstandards“ pro Jahrgang im Mittelpunkt.

Ausbildung Medienscout

Beschreibung: Vorbereitung der Medienscoutausbildung ab dem Schuljahr 2025/26 (Format „Medienscouts in Sachsen“). Das Format soll eine lebendige Kultur der Digitalität in der gesamten Schulgemeinschaft unterstützen. Neben der bereits laufenden Implementierung und redaktionellen Betreuung der Schulwebsite und des Social Media-Auftritts, sind hierbei weitere Wirkungsfelder angedacht: 1) Gefahren und Risiken im Netz (Durchführung Workshops) 2) Software/Hardware-Support (Unterstützung Pitko und unsicherer Kollegen sowie Schüler) 3a) „Nachhilfe“ für Kompetenzen im Zusammenhang der kommenden Medienbildungsstandards (Ziel 1) 3b) Lernsax-Paten 4) Fotografen (anwesend bei Veranstaltungen)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.01.2025
zurück zum Seitenanfang