Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.09.2021 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Anton-Philipp-Reclam-Gymnasium in Leipzig
  • (Schulprogramm)
  • Kurzübersicht:
  • 1. VORWORT IM SINNE EINER PHILOSOPHIE, EINES LEITBILDES
  • Feedbackkultur
  • Internationalisierung

Beschlüsse

Keine Angabe.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Elternabende und Gesprächsrunden zur Drogenprävention
  • Gesundheitsberatung
  • AIDS-Beratung und Lions Quest
  • Workshops mit Schüler

Projekte

  • Gesunde Schule
  • Mobbingfreie Schule
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schule fördert die ...

Beschreibung: Die Schule fördert die Entwicklung einer digitalen Identität und Präsenz, um die Schülerinnen und Schüler auf ihr Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten. Die Schülerinnen und Schüler erlangen eine hohe Medienkompetenz durch den sicheren Umgang mit Kommunikationsmedien, Lernplattformen und digitalen Tools, die in den Unterricht eingebettet werden. Gleichzeitig erlernen sie den kritischen Umgang mit Medien durch Projekte zu Themen wie Fake News und Cybermobbing. Sie erhalten die Möglichkeit, digitale Arbeitsblätter und Tools zum Abfragen zu nutzen, z.B. durch die Verwendung von iPads in der Klasse sowie ihre Arbeiten und Projekte digital zu präsentieren.

Die Lehrpersonen haben ihre ...

Beschreibung: Die Lehrpersonen haben ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien, Lernplattformen und digitalen Tools, die in den Unterricht eingebettet werden, durch den Besuch von bedarfsorientierten Mikroschilfs erhöht.

Die Lehrpersonen haben ihre ...

Beschreibung: Die Lehrpersonen haben ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Kommunikationsmedien, Lernplattformen und digitalen Tools, die in den Unterricht eingebettet werden, durch den Besuch von bedarfsorientierten Mikroschilfs erhöht.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine hohe Medienkompetenz durch den sicheren Umgang mit Kommunikationsmedien, Lernplattformen und digitalen Tools, die in den Unterricht und Lerntage eingebettet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben den den kritischen Umgang mit Medien durch Projekte zu Themen wie Fake News und Cybermobbing erlernt.

Ein Überblick über für den ...

Beschreibung: Ein Überblick über für den Einsatz im Unterricht zielorientiert einsetzbarer KI-Tools liegt vor und die Auswahl dreier Tools ist getroffen. Fl Nawi, FKL Ethik und Informatik.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.08.2024
zurück zum Seitenanfang