Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.06.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

Keine Angabe.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Weitere Arbeit am Schulprogramm
  • Neugestaltung FVU Jahrgang 10 im Zeichen von Berufsorientierung und Propädeutik
  • Implementierung Projekt Inklusionsassistent
  • Vorbereitung Sekundarstufe II
  • Auf dem Weg zur Klimaschule

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Schülerprojekte
  • Elternabende
  • Ganztagsangebote

Projekte

  • Lions Quest in 5 und 6
  • Projekt "Soziale Netzwerke" in Klasse 6
  • Projekt "Sucht- und Drogenprävention" in Klasse 7
  • Projekt "Rollenverständnis von Jungen und Mädchen" in Klasse 8
  • fächerverbindender Unterricht in Klasse 7 zu Thema " Jugend und Gesundheit"
  • Streitschlichterteam
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Kommunikation

Beschreibung: Stärkung der Kultur der Digitalität durch die Schaffung gemeinsamer kollegialer Arbeits- und Abstimmungsphasen sowie eine vollständige Digitalisierung aller rechtlich möglichen organisatorischen Abläufe im Kollegium

Digitale Infrastruktur

Beschreibung: Schaffung digitaler Infrastruktur für Kulturwandel (ab 8. Klasse iPads als Lehr- und Lernmedium und damit Erweiterung für Schulbücher; ab der 11. Klasse als Organisationsmedium und damit als Erweiterung des Hefters)

Komplexprojekte

Beschreibung: Umsetzung eines Komplexprojekts nach den Werten der Kultur der Digitalität in jeder Klassenstufe

Digitale Endgeräte

Beschreibung: Schaffung digitaler Infrastruktur für Kulturwandel im Unterrichtsbetrieb.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.12.2024
zurück zum Seitenanfang