Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Erarbeitung einer Konzeption "Zukunft gestalten - Demokratisch lernen". Ein Konzept für Phasen des offenen, fächerverbindenden, klassenübergreifenden und projektorientierten Unterrichts. Neufassung der Hausordnung und des Tagesablaufs. Weiterentwicklung des Konzepts "Kulturelle Bildung". Implementierung des Konzepts der begabten- und Bestenförderung.
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Das Präventionskonzept, welches durch die Beratungslehrkräfte erarbeitet wurde, konnte in der Schulkonferenz im Dezember 2024 beschlossen werden. Es folgt nun die Phase der Implementierung.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2025
zurück zum Seitenanfang