Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 25.02.2023 bestätigt.
Schwerpunkte
- INTERESSEN WECKEN
- positives Lernklima schaffen
- Einsatz neuer Unterrichtsformen
- Lesekompetenz ausbilden
- Einbeziehung der GTA-Angebote
- BEGABUNGEN FÖRDERN
- differenziertes Arbeiten
- in Arbeitsgemeinschaften individuell lernen
- Förderunterricht nutzen
- lesebegabten Schülern eine Plattform schaffen, um ihre Fähigkeiten präsentieren zu können
- Einsatz neuer Medien
- Öffnung des Unterrichts und Möglichkeiten zur Darstellung auch außerhalb der Schule anbieten
- Ablegen des Sportabzeichens
- TALENTE ENTDECKEN
- Teilnahme und intensive Vorbereitung auf Wettbewerbe in verschiedenen Bereichen
- Information und Beratung von Eltern
- Zusammenarbeit mit Sportvereinen
- Enge Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
Beschlüsse
Keine Angabe.- Unterrichtsentwicklung als gemeinsame Aufgabe
- Bildung im Dialog
- Ganztagsangebote als Gestaltungsspielräume
- Differenzierung im Unterricht
- Lernsax als Kommunikationsmittel in häuslicher Lernzeit
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Klassen 4: Im Rahmen des Lehrplanes Sachunterricht: Suchtprävention, "Stark sein" Projekt (Gewaltprävention)
Projekte
- Keine Angabe.