Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 15.05.2012 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Bewegte Schule
  • Abwechslungsreicher Unterricht
  • Fördern und Fordern
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Kooperation mit Hort im Gebäude sowie Kindertagesstätten
  • Eltern und Förderverein

Beschlüsse

  • Zusammenarbeit Schule und Hort unter einem Dach
  • Aufnahme einer DaZ-Klasse
  • Umgestaltung des Außenbereiches durch Elterninitiative
  • Lernen mit neuen Medien
  • Fördern und Fordern aller Kinder
  • Differenzierung
  • bewegte Schule
  • Nutzen außerschulischer Lernorte
  • Motivaton
Der Unterricht beginnt 7:55 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • gesunde Ernährung
  • Bewegung macht fit und schlau
  • Projekt: "Gewaltprävention"

Projekte

  • Viele Projekte unterstützt die Schulsozialarbeit, z. B. Sexualerziehung (Klasse 2), Suchtauslöser und Suchtverhalten (Kl. 3 und 4), Richtiger Umgang mit dem Internet (Klasse 4)
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Tablets

Beschreibung: Jede Klassenstufe mit mindestens einem Klassensatz Tablets ausstatten (ca. 112 Stück). bis Dezember 2023 / Aussage des Schulträgers: bis Dezember 2024 verlängert (bei Sanierungsbeginn wird Ausstattung weiter verschoben)

- Nutzung der technischen ...

Beschreibung: - Nutzung der technischen Möglichkeiten zur Umsetzung des Lehrpläne

Grundschulgerechte Software und App

Beschreibung: Grundschulgerechte Software entsprechend der Lehrpläne auswählen Auswahl und Nutzung möglicher Apps in verschiedenen Unterrichtsfächern zur Differenzierung und Erfüllung der Lehrpläne
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 18.12.2024
zurück zum Seitenanfang