Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.12.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schule ist mehr als nur im Klassenzimmer sitzen
- - Qualitätsicherung der pädagogischen Arbeit
- - Verbesserte Schuleingangsphase und Übergänge in weiterführende Schule gestalten
- - Kooperation mit Kindergärten und Horten
- - Evaluation der pädagogischen Arbeit
- - Ganztagsangebote als fester Bestandteil des Schulprogrammes
- - Kooperation mit Entscheidungsträgern der Schule
- - Personalentwicklung in unserer Schule
- - Steigerung der Lesemotivation unserer Schüler
Beschlüsse
- Schwerpunkt ist die Unterrichtsarbeit
- - Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit unter dem Kernpunkt "Guter Unterricht"
- - Evaluation der pädagogischen Arbeit
- - Gestaltung eines vielseitigen, rhythmisierten Schulalltages
- - Gestaltung der Übergänge
- - Schuleingangsphase und Bildungsbahnberatung
- - Fortbildung der pädagogischen Kräfte zur Umsetzung der Arbeitsschwerpunkte
- - Vertiefte Zusammenarbeit mit den Eltern,den Vereinen, den Schulen der Stadt Waldenburg und der Öffentlichkeit
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
Maßnahmen
- - Projekttage
- - Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Suchtpräventation sind Unterrichtsinhalte
- - Schulobst
- - Entwicklung von Sozialkompetenzen und gesunde Ernährung als Kursinhalte GTA
- - Vielfältige Sportangebote im Rahmen des Schulalltages
- - Zahlreiche Bewegungsmöglichkeiten werden den Kindern geboten
- - Werteerziehung im Schulalltag
- - Umsetzen von Hygieneregeln
Projekte
- GTA "Kleine Genießer", "Tanzmäuse", Schulobst, Projekttage auf dem Lebenshof, Projekt "Gesundes Frühstück" und "Fit in den Frühling", vielfältige Wandertage und Exkursionen