Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Als Schule,die im Zentrum der Stadt liegt,legen wir Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt undihren Partnern
  • Unser Arbeitsklima ist geprägt durch Vertrauen,sachlicher Kritik und gegenseitiger Achtung im Umgang miteinander
  • Wir sind eine Schule, die mit Methodenvielfalt die Schüler zum erfolgreichen und selbstaändigen Lernen führt
  • Wir sichern eine hohe Qualität an fachlicher und sozialer Kompetenz aller Schüler
  • Wir legen Wert auf aktive Zusammenarbeit mit Grundschulen unserer Stadt und einer Partnerschule
  • Ein auf Interessen bezogenes Sport- und außerunterrichtliches Angebot sichert unseren Schülern ein vielfältiges Betätigunsfeld

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Wir orientieren uns beruflich ab Kl.7
  • Zusammenarbeit mit Partnerschule in Holland
  • Nutzung von Ganztagsangeboten
  • Arbeit mit Integrationsschülern
  • Wettbewerb-Sportfreundliche Schule
Der Unterricht beginnt 7:50 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Klasse 7:2Projekttage zum Thema: "Sucht und Drogen"Zusammenarbeit mit Mobidrog,FAB,Polizei,Krankenkassen,Streetworkern der Stadt Crimmitschau
  • Rauchfreie Schule seit 2006/07
  • Aids,Schwangerschaft,Verhütung,§218
  • AG Sport
  • Schulmeisterschaften: Fb,Vb,BB,Unihock.Kraftmehrkampf,Zweifelderball
  • NK "Fit for life"
  • AG Schülerstreitschlichter
  • AG Erste Hilfe
  • AG Gesunde Ernährung
  • Tag der Justitia
  • Freiwilliger Gesundheitscheck der Kollegen im Rahmen der Prävention
  • WB Bourn out

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Inhalte über Lernsax

Beschreibung: Bis zum Ende des Schuljahres 2026/ 2027 werden in weiteren Unterrichtsfächern Inhalte über LernSax bereitgestellt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.03.2025
zurück zum Seitenanfang