Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.12.2017 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Lernen für die Zukunft
  • Die weitere Ausgestaltung einer leistungs- und kindorientierten Mittelschule (Methodenkompedenz erhöhen, Medienkompetenz erhöhen, Fachzirkeltätigkeit zur Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung, sorgfältige Prüfungsvorbereitung, ausführliche Elterninformation)
  • Erfüllung und Umsetzung der Lehrplaninhalte (individuelle Planung des Unterrichtes unter Beachtung der Differenzierung, Zusammenarbeit der Fachlehrer auf Klassenstufenbasis, Beachtung der fachübergreifenden Aspekte, Vergleichsarbeiten auf Klassenstufenbasis)
  • Weiterentwicklung der Kommunikationsfähigkeit (Besuch von Fortbildungen, Beteiligung an Wettbewerben, Schulung der Kommunikationsfähigkeit als eine Aufgabenstellung für alle Fächer)
  • Schaffung einer freudvollen Lernatmosphäre (Entwicklung von Leistungsbereitschaft und einer positiven Lern- und Arbeitseinstellung, Anwendungsbereites und lebensnahes Wissen, Freude am Lernen entwickeln, in der Klassenstufe 5 und 6: Projekttage "Lernen lernen",Stärkung der Lesekompetenz, Ausgewogene Lob- und Kritikfähigkeit, Lernbedingungen verbessern,Befähigung der Schüler zu sozialkompetentem Verhalten,Optimierung der Unterrichtsqualität, Anerkennung guter Leistungen durch den Klassenverband), Vermeidung von sozialer Benachteiligung
  • Pflege sozialer Verhaltensnormen
  • Fortbildung (SBI, Regional, Fachzirkel, Fachgruppen, Selbststudium)
  • Elternarbeit/ Öffentlichkeitsarbeit (Zusammenarbeit mit Elternsprecher und Elternrat, Tag der offenen Tür, Zusammenarbeit mit Berufsberater, Berufsschulen u.a., Berichterstattung über besondere Projekte)
  • Schule als kulturelle Begegnungsstätte (Pflege von Traditionen, Theater- Ausstellungsbesuche, Klassennachmittage, Beteiligung an Wettbewerben)
  • Außerunterrichtliche Aktivitäten (Beteiligung an Sportwettkämpfen, Zusammenarbeit Schule - Sportvereine, Arbeitsgemeinschaften)
  • Zusammenarbeit Schule - Schulförderverein (Unterstützung der Schule bei der Verbesserung der Arbeits- und Lernbedingungen, materielle Unterstützung)
  • Erfüllen von Kooperationsverträgen
  • Schülercaffee bzw. Schulclub wurden aufgebaut und sollen weiterentwickelt werden, Hauptziel sind bedarfsorientierte Angebote aus der Erlebniswelt der Schüler, die Schüler sollen zur Schülermitwirkung, zum demokratischen Handeln herangezogen werden
  • Angebote des Projektes Schuljugendarbeit
  • - Gruppennachmittage
  • - Sportveranstaltungen
  • - Kulturveranstaltungen
  • - themenorientierte Informationsveranstaltungen, Sexualerziehung, Jugendkultur
  • - Hausaufgabenhilfe
  • - Krisenintervention
  • - Berufsorientierung
  • - Hilfe bei Familienproblemen
  • - gezielte Einzelfallhilfe
  • Öffnung der Schule nach außen (Schulfeste, Grundschultag, Wettbewerbe, „Tag der offenen Tür“)
  • Einheitlich handelndes Lehrerkollegium
  • Erstellung schulinterner Fortbildungsmöglichkeiten

Beschlüsse

  • Berufsorientierungstag 2018
  • Drogenprävention
  • Weiterentwicklung des Unterrichtsfaches WTH,der Neigungskurse und Informatik
  • Betreuung von einem Lehramtsanwärter
  • Fortführung der Sprachkurse,
  • Durchführung von Schulhöhepunkten (Klassenfahrten, Exkursionen, Feiern, Sportfest, Klassennachmittage, Tag der offenen Tür, Feierliche Zeugnisausgabe)
  • Ausgestaltung der Klassenzimmer, Flure und des Treppenhauses
  • Verbesserung der außerunterrichtlichen Angebote (Fördermöglichkeiten in den Fächern Deutsch,Mathematik und Englisch in der Jahrgangsstufe 10 bzw. 5 bis 9 je nach Möglichkeit (siehe auch Außerunterrichtliche Aktivitäten)
  • LRS Förderung in den Klassenstufen 5 und 6
  • Förderung von Schülern mit Matheschwäche (Dyskalkulie)
  • Präventive Arbeit (z.B. Gewalt, Drogen u.s.w.)
  • Intensive Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Schule und Arbeitsamt bzw. Berufsschulen zur bestmöglichsten Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben, Projekte zur Berufsorientierung mit außerschulischen Partnern
  • Pflege der Kooperationsverträge mit Firmen aus der Umgebung
  • Intensive Prüfungsvorbereitung der Abgangsklassen - Projekttage zum Fächerverbindenden Unterricht zur Vorbereitung auf die Vorprüfungen
  • Woche des "Offenen Unternehmens"
  • langfristige Planung des Unterrichtes unter Beachtung der Motivation der Schüler
  • Kompetenztests in den Klassenstufen 6 und 8 und deren Auswertung
  • Umsetzung des Projektes Lernen - Lernen in den Klassenstufen 5 und 6
  • Intensive Vorbereitung auf die Prüfung und Umsetzung der Prüfungsordnung
  • Ausbau der außerschulischen Angebote
  • Erhöhung der Medienkomoetenz der Lehrer
  • Weiterentwicklung der Berufsorientierung (Kooperationspartner in die schulische Arbeit einbeziehen und die abgeschlossenen Kooperationsverträge erfüllen, neue Kooperationspartner für die schulische Arbeit gewinnen, Unterricht nach außen öffnen, Beratungsangebote für die Schüler und die Eltern ausbauen, Betriebsbesuche gezielt organisieren, Praktikumsbetreuung und Praktikumsauswertung)

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • individuelle Beratung der Schüler und Eltern durch den Beratungslehrer
  • Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen zur Suchtprävention (z.B. Suchtbeauftragte, Polizei u.s.w.)
  • wichtige Rolle der Fächer Biologie, Chemie und Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung
  • Ausbildung von Suchtpräventionshelfern

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.03.2019
zurück zum Seitenanfang