Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.01.2016 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild: Unsere Schule - das sind wir
  • Miterleben heißt sich für alles was sich abspielt, verantwortlich fühlen. (Albert Schweitzer)
  • Schwerpunkte:
  • Identifikation mit der Schule: Herausbildung der Verbundenheit mit der Schule; Atmosphäre des Wohlfühlens und der Gemeinsamkeit durch die Entwicklung zum "Gymnasium mit offenem Ganztagsangebot"
  • Lernkompetenz und Motivation: aktive Mitgestaltung des Unterrichts durch die Schüler; Anleitung zu bewusstem Lernen; Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Tradition und Innovation:schulinterne Traditionspflege;Freizeitangebote auf allen Gebieten; Präsentieren der Leistungen durch Teilnahme an schulischen, regionalen und überregionalen Wettbewerben
  • Sozialkompetenz:intensive und breit gefächerte Werte- und Normenentwicklung, vor allem in enger Zusammenarbeit mit den Eltern

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrages einschl. einer gezielten Laufbahnberatung und bestmöglicher individueller Förderung
  • Stärkung der Sozialkompetenz der Schüler: Verantworlichkeiten für Ordnung und Sauberkeit im gesamten Schulgelände
  • Schülerpatenschaften
  • Wettbewerb um das schönste Klassenzimmer
  • Einführung von schüleraufsichten
  • Bewusstsein der Schüler für "Demokratie und Toleranz" stärken
  • Vermittlung von Lernmethoden (Arbeit mit dem Methodencurriculum)
  • Realisierung der zwei Module des Ganztagsangebotes
  • Realisierung der Konzeption zur Berufs- und Studienorientierung
  • Kooperation mit regionalen Hochschulen, Wirtschaft, Fördervereinen (Förderverein des Gymnasiums und VELA e.V., Technische Universität Chemnitz, ), um Schule und Wirtschaft enger zu verbinden
  • Realisierung des Kooperationsvertrages mit der BA Glauchau
  • Realisierung des Patenschaftsvertrages mit Starrag Heckert Chemnitz Entwicklung der internationalen Verbindungen: Sprachreise nach England (Kl.9)
  • Realisierung des Comenius-Schulpartnerschaft-Projektes zum Thema "Bridges - Not Walls"
  • Vorbereitung und Durchführung einer Schulfestwoche in Kooperation mit der VELA e.V. und dem Schulträger

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Ausbildung von Schülermultiplikatoren aus Klasse 8 zur Suchtprävention
  • Einsatz bereits ausgebildeter Multiplikatoren zu Elternabenden
  • Rauchfreie Schule
  • Referenten zum Thema "Essstörungen"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Herstellen der lokalen ...

Beschreibung: Herstellen der lokalen Infrastruktur gemäß des ersten Digitalpaktes. Abschluß Dezember 2024 (geplant)

Alle Zimmer beider Häuser sind ...

Beschreibung: Alle Zimmer beider Häuser sind mit Dokumentenkameras ausgerüstet und das Kollegium ist in deren Umgang geschult. Teilweise können Unterrichtsteile gestreamt werden, s.d. Schüler theoretisch von zu Hause am Unterricht teilnehmen könnten. Voraussetzung ist eine entsprechende Infrastruktur sowohl auf unserer wie auch auf der Empfängerseite.

Weiterer Ausbau der Nutzung der ...

Beschreibung: Weiterer Ausbau der Nutzung der vorhandenen zwei Tabletwagen. Anschaffung weiterer zwei ausgerüsteter Wagen mit je einem Klassensatz. Somit wäre auf jeder Etage im Haupthaus ein Wagen im Unterricht einsatzbereit.

weitere Arbeit an der ...

Beschreibung: weitere Arbeit an der Herstellung der digitalen Infrastruktur Abschluß ist Dezember 2025 parallel werd en die Endgeräte auf technisch aktuellen Stand gebracht Ein übertragbares Konzept für alle Schulen des Trägers wird angestrebt und erarbeitet.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.02.2025
zurück zum Seitenanfang