Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Herr Dirk Kühne
  • Herr Dirk Kühne

Fachleiter/in

  • Herr Hagen Haufe

Fachleiter/in sprachlicher Bereich

  • Frau Kathrin Pilger

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Frau Ulrike Goß

Fachleiter/in gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

  • Frau Birgit Neumann

Fachleiter/in musischer Bereich

  • Frau Corinna Krause

Vertrauenslehrer/in

  • Herr Torsten Kolbe

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Herr Robert Koegler
  • Herr Koegler Robert

Schulassistent/in

  • Frau Kathrin Pohl

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Frau Andrea Graf
  • Herr Toni Hieke
  • Frau Nicole Kadur

Schwerpunkte

  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Fördermöglichkeiten für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf (Bereich Sprache)
  • verschiedene Sprachstörungen - verschieden Möglichkeiten der Arbeit
Projekt "Alkoholfrei"
  • Alkoholproblematik in unteren Klasse, Peer-Ansatz
Medienbildungskonzept
  • Einbindung von medialer Bildung in Unterricht der einzelnen Fächer

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Teambildende Maßnahmehalber Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Abnahme von Lehrproben
  • Diagnostiktätigkeit
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang