Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Frau Gerlind Herzberg

Fachleiter/in

  • Herr Rocco Lehmann
  • Frau Kim-Kristin Lindner
  • Herr Eike Schüder

Vertrauenslehrer/in

  • Herr Ralf Rümpel

Beratungslehrer/in

  • Frau Antje Lerch

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Frau Romy Böhlau

Schwerpunkte

  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)
  • Kompetenzorientierter Unterricht

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Methodentraining#
  • Kennenlernen von neuen Unterrichtsmethoden
3 Tage Kollegiumsfahrt nach Tangermünde#
  • Kennenlernen von Erzeugern in der Region
  • Kennenlernen von Beherbungsbetrieben

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Der Lehrerberuf und seine Herausforderungenhalber Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Aufgabenerstellungskommission Berufsfachschule Assistent/-in für Hotelmanagement
  • Aufgabenerstellungskommission Fachschule Mitarbeit in den Prüfungskommissionen Köche, Restaurantfachleute, Hotelfachleute und Fachmann für Systemgastronomie, Bäcker, Fachverkäufer, Konditor
  • Mitwirkung im Berufsbildungsausschuss DEHOGA Deutschland
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2025
zurück zum Seitenanfang