Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Beratungslehrer/in

  • Frau Carola Weigelt

Lehrkraft mit besonderen schulischen Aufgaben

  • Frau Andrea Hippmann

Schwerpunkte

  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen
  • Steuerung des Schulentwicklungsprozesses/ Qualitätsmanagement (QM)

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Datenschutz und Urheberrecht
  • aktuelle Sachlage
Sprachauffälligkeiten /Phonologische Bewusstheit/ Fördermöglichkeiten
  • Kennenlernen von Sprachauffälligkeiten im Kita- und Grundschulalter und deren Konsequenzen auf den Schriftspracherwerb
  • Fördermöglichkeiten
Medienentwicklungsplan
  • Medien vor Ort an einer weiterführenden Schule ansehen
  • Input über Umgang und Nutzung digitaler Medien im Unterricht
Lernsax
  • 1. Modul
LernSax
  • Modul 2 Videokonferenzen
Kultur zur Digitalität
  • - sinnvolle, fachbezogene Nutzung der I-pads (Klassensatz) - zunehmende Nutzung des Schul-Login
Gestaltung des Schreiblernprozesses - Teil 1
  • Hintergrundwissen über das Lesen- und Schreibenlernen
  • Schulung der Feinmotorik
  • Tipps und Tricks rund ums Schreibenlernen
Bewertung und Zensierung im Mathematikunterricht
  • - Aufstellen von Kurzkontrollen und Klassenarbeiten unter Berücksichtigung der Anforderungsbereiche
  • - neue Qualität des Kopfrechenbogens
Bewertung und Zensierung im Sachunterricht
  • - Anteil mündlicher, schriftlicher und praktischer Noten - Beispiele für praktische Noten - Aufstellen von Kurzkontrollen und Klassenarbeiten
Sinnvolle Apps im Deutsch- und Sachunterricht
  • - verschiedene Apps inhaltlich unter die Lupe nehmen - Entscheidungen treffen, welche Apps auf die schuleigenen Ipads geladen werden
DigiDuf
  • - Inklusionsverantwortliche agiert als Multiplikator
  • - Wie lege ich eine förderdiagnostische Akte an? - Antrag auf Beratung - Antrag für FV Sonderpädagogische Förderbedarf
Aktuelles aus dem Fachbereich Mathematik
  • - Bewertung und Zensierung - Umgang mit Anschauungsmitteln - Umgang mit Dyskalkulie - sinnvolle AM

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Gestaltung des Schreiblernprozesses - Teil 2halber Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Frau Endmann
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang