Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Stellvertretende/r Schulleiter/in

  • Herr Steffen Olbrich

Oberstufenberater/in

  • Herr Kevin Thoß

Fachleiter/in sprachlicher Bereich

  • Frau Elke Jentsch

Fachleiter/in mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Bereich

  • Frau Kerstin Gruner

Fachleiter/in gesellschaftswissenschaftlicher Bereich

  • Frau Andrea Franke

Vertrauenslehrer/in

  • Frau Susan Polster

Beratungslehrer/in

  • Herr Markus Höra
  • Frau Caren Uhlmann

Schwerpunkte

  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Berufs- / Studienorientierung
  • Ganztagsangebot
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Fortlaufende Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Digitalisierung
  • Methodische Nutzung der Möglichkeiten interaktiver Tafeln, Einsatz der Tablet-Klassensätze, nützliche digitalie Tool für den Schulalltag

Pädagogische Tage

Keine Angabe.

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Gutachter für neue Lehrbücher
  • Fachberater Latein
  • Prüfungskommissionen
  • Mentoren
  • Lehrbeauftragte am Seminar
  • Prüfer im Rahmen des 2. Staatsexamens
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.12.2024
zurück zum Seitenanfang