Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Bauarbeiten auf dem Schulgrundstück; Neubau der Oberschule im Innenstadtbereich
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Bauarbeiten auf dem Schulgrundstück; Neubau der Oberschule im Innenstadtbereich
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- AOK, mit folgenden Themen:
- Berufsberatung & Bewerbertraining
- ASV Rothenburg
- Barmer, mit folgenden Themen:
- Berufsberatung & Bewerbertraining
- Marktfrisch GmbH Rothenburg
- Netzwerk Brückenbau e.V.
- Offenes Jugendhaus Rothenburg
- Polizeidirektion Görlitz
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Hochschule der Sächsischen Polizei Rothenburg
- Hochschule GR/ZI, mit folgenden Themen:
- "Gesunde Schule" PONTES
- Universität Leipzig, mit folgenden Themen:
- "Gesunde Schule" PONTES
- Universität Leipzig/FB Erziehungswissenschaften
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Niesky. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Grundschule Horka
- Grundschule Nieder Seifersdorf
- Brüder-Grimm-Grundschule Kreba-Neudorf
- Grundschule "Hermann C.J.Fölsch"
- Grundschule "Hans Christian Andersen" Niesky
- Grundschule Rothenburg
- Grundschule Zodel "Traugott Gerber"
- Grundschule "Gerhart Hauptmann" Daubitz
- Grundschule Hohendubrau
- Gutenbergschule Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Hans-Fallada-Schule, Schule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Adolf-Traugott-von-Gersdorf- Oberschule
- Comenius-Schule Mücka, Oberschule
- Oberschule Niesky
- Oberschule "Moritz Zimmermann" Rothenburg
- Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky
- Friedrich-Schleiermacher-Gymnasium Niesky - Schulteil Zinzendorfplatz