Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Schüleraufsichten - Verbesserung der Ordnung im Schulhaus
  • Freizeitveranstaltungen - gut besucht
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Einschätzung von Schülerleistungen
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Elternstammtisch
  • Schulspeisung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Arche Berlin und Heilsarmee, mit folgenden Themen:
    • Kostenloses Frühstück für alle Schüler einmal in der Woche
  • Bürgertreff Triebischtal
  • Förderverein der Triebischtalschule, mit folgenden Themen:
    • Der Förderverein bezweckt, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen Schule, Eltern, ehemaligen Schülern und Freunden der Schule zu erhalten und zu fördern, die Schüler in sozialer Hinsicht zu betreuen, zur Verbesserung der äußeren Schulverhältnisse beizutragen und die Schule in ihrem unterrichtlichen und erzieherischen Bestreben sovvie in ihrer kulturellen Arbeit zu unterstützen. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gcmeinnützige Zwecke
  • Jugendhaus
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Duravit, Fa Hempelt, Kaufland, Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft u.a., mit folgenden Themen:
    • Kooperationen der Schule mit 180 Firmen zur Durchführung der Praxistage, Betriebspraktika und der Facharbeiten
    • Betriebsbesichtigung Feralpi Stahl Riesa
  • Feralpi Stahlwerk Riesa, mit folgenden Themen:
    • Praxistage
    • Betriebsbesichtigung von Lehrern und Schülern
    • Unterstützung bei der Beschaffung von Berufswahpässen
  • Kaufland Meißen Triebischtal, mit folgenden Themen:
    • Praktikum
    • Betriebsbesichtigung von Lehrern und Schülern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.01.2025
zurück zum Seitenanfang