Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Unsere Grundschule ist eine zweisprachige Schule. Wir arbeiten nach dem Konzept Sorbisch 2plus.
- Wir pflegen die aktive Zweisprachigkeit und arbeiten stets an der Qualitätssicherung des Unterrichts
- Inklusive Unterrichtung ist für unserer Schule eine neue Herausforderung und wird pädagogisch anspruchsvoll umgesetzt
- Wir nutzen dabei modernste Medientechnik
Entwicklungsziele
- Verbesserung der Sprachkompetenz im Fach Sorbisch
- Weitere Gestaltung eines erlebnisorientierten und lebensnahen Unterrichts unter Beachtung der Erfahrungswelt der Schüler
- Methodentraining in der Grundschule- Lernen lernen - Lernstrategien und Arbeitstechniken kennen und anwenden
- Medienkompetenz ab Klasse 1
- Weitere Ausprägung und Vervollkommnung der Medienkompetenzen in allen Unterrichtsfächern
- Digitalität als Werkzeug in der heutigen Grundschule
- Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen fordern und fördern
- Schüler mit der Nutzung der zeitgemäßen Medientechnik vertraut machen und sie zur aktiven Nutzung befähigen
- Inklusive Förderung an unserer Grundschule
Schwerpunkte
- Der Unterricht ist Kernstück unserer pädagogischen Arbeit.
- Wir legen großen Wert auf Fachlichkeit, Methodenvielfalt, Individualisierung und Differenzierung.
- Nutzung von digitalen Unterrichtsangeboten, Lernprogrammen, Diagnostikprogrammen
- Digitale Medien als fester Bestandteil unseres Unterrichts Zur Erhaltung der Lernfreude und der Einschätzung des erreichten Bildungsstandes achten wir auf eine objektive und zugleich motivierende Leistungsermittlung und Leistungsbewertung.
- Für Klassen, die nach dem Konzept Sorbisch 2plus arbeiten, steht die Entwicklung der Sprachkompentenz durch aktive Nutzung von Sprachanlässen im Mittelpunkt
Umsetzung
- SCHILF
- Regionale Fortbildungen
- Sprachkonferenzen
- Medienfortbildung
- Nutzung von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten
- Wordwall im Fremdsprachenunterricht
- Regelmäßige Fortbildungen zur Entwicklung der Medienkompetenz aller Kollegen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Bewegungstraining
- Kunst/Musik
- Medienerziehung
- Kindertageseinrichtungen und unsere Grundschule richten die Zusammenarbeit auf einem gemeinsamen Bildungsverständnis aus. Das Kind steht dabei stets im Mittelpunkt. Durch das Erkennen von Stärken und Schwächen werden gemeinsam Forder- und Fördermöglichkeiten erarbeitet, um einen optimalen Schulstart zu ermöglichen. Die Eltern sind dabei die wichtigsten Partner.
- Die sorbische Sprache ist fester Bestandteil unserer Kooperation. Wir wollen gemeinsam im Sinne der Immersion zur Erhaltung der Sprache beitragen.
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Klassenstufe 3
- Alle Fachlehrer evaluieren das Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten der Schüler und tauschen ihre Erkenntnisse in der Klassenkonferenz aus. Die Schüler beurteilen ebenso ihre Potenziale in einer Selbsteinschätzung. Diese Analysen und das Ergebnis des Kompetenztest sind wichtige Grundlagen für das im 2. Schulhalbjahr vorgesehene Beratungsgespräch mit den Eltern. Die im Vorfeld durchgeführte Elternversammlung zur Bildungsberatung informiert die Eltern über den Aufbau und die Durchlässigkeit des sächsischen Bildungssystems. Die Vertreter der weiterführenden Schulen erläutern mögliche Bildungswege und Bildungschancen.
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Akkordeon |
|
||
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Holzgestaltung |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Schülerzeitung |
|
||
Tanz |
|
||
Yoga |
|