Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Teamarbeit der Klassenstufen bei Planung und Durchführung, Nutzung moderner Medien, Einsatz vielfältiger Anschauungsmittel und Arbeitsmittel, inhaltlich strukturierte und differenzierte Unterrichtsgestaltung, Unterricht in Fachkabinetten, gemeinsame Strategien für Entwicklung von Sozial- und Lernkompetenzen sowie Werteerziehung, individuelle Förderpläne, emotionsreiches problemorientiertes und entdeckendes Lernen, Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit
Entwicklungsziele
- FB der LK entsprechend des Einsatzbedarfs (fachfremd), Personalentwicklung DaZ, Arbeit an prozessorientiertem Bewerten, Entwicklung der Medienkompetenz aller LK, Analysetätigkeit, erhöhten Förderbedarf kennen und steuern, Eltern sensibilisieren für Lernen, Ordnung, Sozialnormen, Respekt
Schwerpunkte
- Steuerung und Entwicklung schulischer Qualität, Qualitätsentsentwicklung des Unterrichtes ,weitere Umsetzung der LP-Inhalte, Fächer - verbindende und Fächer-übergreifende Projekte, Umsetzung der GTA- Angebote, individuelle Förderung unserer Schüler, intensive Zusammenarbeit mit Fachberatern, konstruktive Fachkonferenzarbeit, Arbeit in Steuergruppen nach inhaltlichen Schwerpunkten , Evaluation , Schwerpunkt Bildungsberatung , Zusammenarbeit Schillergymnasium , Mittelschule Gesundbrunnen, Kooperationen mit den KITA`s, Professionalisierung der Lehrkräfte ,FB, stete Entwicklung der Teamfähigkeit als Grundlage der Schulkultur, Mentorenqualifikation einer LK , Öffentlichkeitsarbeit, Stadtteilmanagement- leben von Vielfalt
Umsetzung
- Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch auf Klassenstufenebene der einzelnen Lehrer, einbeziehen außerschulischer Lernorte, Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, Zusammenarbeit mit dem Schulhort und anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- August/September - Teilnahme der Erzieherinnen an der Schulaufnahmefeier - Gemeinsame Beratung (Leiterinnen, Erzieherinnen VS, BL, beauftragte Lehrerinnen) Auswertung der Kooperation des vergangenen Jahres Ablauf und Gestaltung der weiteren Zusammenarbeit beraten und abstimmen Erstellen der Inhalte des Kooperationskalenders mit Festlegung von Terminen September/Oktober - erste Beobachtungen in der Kindereinrichtung durch beauftragte Lehrerinnen - Informationsübermittlung über Schulanfänger vor der Schulaufnahme an SL - Schulanmeldung mit Überprüfung der zukünftigen Schulanfänger in der GS - regelmäßige Nutzung der Schulturnhalle durch die Kita November - fortlaufende Beobachtungsbesuche durch Lehrer - Rückkopplung an die Kindereinrichtung - Beratung über notwendige Fördermaßnahmen durch Erzieherinnen und Lehrerinnen - Anforderung erster Beratungsgespräche durch die Fördereinrichtungen und Schulen Dezember - Einladung der Vorschulkinder zum Weihnachtsspiel in die Schule Termin:……….. - Auswertungen der ersten Beratungsgespräche und individuelle Förderpläne festlegen Januar/ Februar - gemeinsamer Elternabend in der Kita Teilnahme von Lehrern der jetzigen und der zukünftigen 1.Klassen - regelmäßige mündliche Einschätzung der Kinder durch die Erzieherinnen - Einleitung des Verfahrens zur Überprüfung in der Förderschule März - nochmalige Überprüfung von Schulanfängern – Entscheidung über Einschulung, Zurückstellung , Schnupperstunde in Kl.1 am Vormittag in der Schule April - gemeinsame Durchführung einer Analyse zur Lernausgangslage - Angebot (musisch, künstl. od. sportl.) in der Beschäftigungszeit durch die Lehrerinnen - Einladung zu Elternforum in die Schule Mai - 1. Elternabend in der Schule Juni - Schnuppernachmittag für die Vorschulkinder mit ihrer Lehrerin in ihrer zukünftigen Klasse - Abschlussfest in der Kindertagesstätte
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 60% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Aquaristik | |||
Chor | |||
Computer/ Informatik/ Internet | |||
Darstellendes Spiel/Theater | |||
Fußball | |||
Gitarre | |||
Handball | |||
Hausaufgabenbetreuung | |||
Keramik/ Töpfern | |||
Kunsterziehung | |||
künstlerisches Gestalten | |||
Leichtathletik | |||
Offenes Spielangebot | |||
Schach | |||
Tanz |