Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Wechsel von Frontal-und Werkstattunterricht
  • Einbeziehung außerschulischer Lernorte
  • unterrichtsergänzende Angebote am Nachmittag
  • Wochenplanarbeit
  • differenzierte und individuelle Förderung jedes Schülers
  • langfristige Arbeit mit Wochenhausaufgaben, Lernaufträgen
  • fachübergreifendes Arbeiten
  • selbst gesteuertes Lernen

Entwicklungsziele

  • Einsatz verschiedener Medien im Unterricht
  • schulinterne Weiterbildung durch Pitko
  • stärkere Berücksichtigung der Arbeit mit Lerntagebüchern,Portfolie,Beobachtungsbögen
  • bessere Koordinierung des fächerverbindenden Unterrichts

Schwerpunkte

  • Umsetzung der Arbeit nach Wochenplänen und in Werkstätten
  • Fördern als Form des Aufforderns und Herausforderns
  • langfristiger Umbau der Ganztagsangebote mit dem Ziel der Kontinuität und Einmaligkeit
  • Einbeziehung der Schüler in die Planung von Ganztagsangeboten über die Tätigkeit im Schülerrat
  • aktive Einbeziehung der Eltern in die Planung von Ganztagsangeboten, Klassenvorhaben und Schulveranstaltungen
  • Elternstammtische und Elternforen zu interessierenden Themen,z.B. Bewertung und Zensierung, Unterichtsformen u.s.w.

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022
  • Besuche in den Kindergärten im ersten Halbjahr des Vorschuljahres
  • Besuche der Schulanfänger in der Schule (Unterricht,Schulveranstaltungen)
  • Schulaufnahmetest mit Beratungsgespräch für die Eltern
  • Elternforum mit Angeboten für Schulanfänger
  • Elternabend
  • Hospitationen in den Kindergärten durch Beratungslehrer
  • Vorschulangebote durch Lehrerin in den Kindergärten
  • gezielte Förderung durch Beratungslehrer
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Besuch der Mittelschulen und der Gymnasien
  • Schülerforen mit den Kindern der 4. Klasse und mit Schülern der weiterführenden Schulen
  • Bildungsgespräche mit Elternaus, Schüler, Lehrer und Hort
  • Elternforum in Klasse 3 mit weiterführenden Schulen und Vertretern der Wirtschaft
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 30 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 10% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Förderverein

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Personalorganisation
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Begabtenförderung ja
Chor ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Englisch ja
Feuerwehr ja
Flöte ja
Förderangebot ja
Französisch ja
Hausaufgabenbetreuung ja ja
Holzgestaltung ja
Keyboard ja
Klavier ja
Kochen/Backen ja
Konzentrationstraining ja
Kunstradfahren ja
Leichtathletik ja
Mundart ja
Orientierungslauf ja ja
Puppenspiel ja
Rhythmische Gymnastik ja
Schülerbibliothek ja
Schülerzeitung ja
Schulgarten ja ja
Schulhausgestaltung ja
Tanz ja
Technik ja
Tierpflege ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022
zurück zum Seitenanfang