Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.06.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild
  • Schülern etwas zutrauen und Selbstständigkeit ermöglichen
  • Chancengleichheit organisieren
  • Heterogenität als Grundlage für Differenzierung sehen
  • Unterricht mit zeitgemäßen Lernformen
  • Lehrer sind Beurteiler, Berater und Begleiter
  • Kompetenzen entwickeln (Methoden, Sozialkompetenz,...)
  • Organisation von ganztägigen Bildungsangeboten
  • Neugestaltung der Schule sowie der Lernumgebung
  • Zusammenarbeit mit Kita, Hort, Vereinen, Wirtschaft, außerschulischen Lernorten auf gleicher Augenhöhe
  • Entwicklungsfortschritte als Grundlage für Beurteilung, Bewertung und Motivation
  • Planung eines nachhaltigen, erlebnisreichen Schullebens
  • Teilnahme am öffentlichen Leben zur Darstellung der Schule

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Umsetzung der Arbeit nach Wochenplänen und in Werkstätten
  • Fördern als Form des Aufforderns und Herausforderns
  • langfristiger Umbau der Ganztagsangebote mit dem Ziel der Kontinuität und Einmaligkeit
  • Einbeziehung der Schüler in die Planung von Ganztagsangeboten über die Tätigkeit im Schülerrat
  • aktive Einbeziehung der Eltern in die Planung von Ganztagsangeboten, Klassenvorhaben und Schulveranstaltungen
  • Elternstammtische und Elternforen zu interessierenden Themen,z.B. Bewertung und Zensierung, Unterichtsformen u.s.w.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • weiterhin Ergotherapie und Physiotherapie

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 03.03.2022
zurück zum Seitenanfang