Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- gutes Lehrer-Schüler -Verhältnisals wesentliche Voraussetzung für ein gutes und gewaltfreies Schulklima
- hohe Einsatzbereitschaft der Lehrer, um die Erziehungs-und Bildungsziele zu realisieren
- Förderung leitungsschwacher Schüler
- Projektarbeit und vielfältige Exkursionen
Entwicklungsziele
- kontinuierliche Leistungsentwicklung von Klasse 5-10
- Durchsetzung, der durch die Fachkonferenzen erarbeiteten Inhalte und Ziele
- Zusammenarbeit mit Grundschulen zur Erleichterung des Überganges von der Grundschule zur Oberschule
- Übergang Oberschule zu beruflichen Schulen
Schwerpunkte
- Weiterführung der zweiten Fremdsprache in Russisch
- gezielte und langfristige Erweiterung der Berufsorientierungsmaßnahmen mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft
- Weiterführung von Projekten des fächerübergreifenden und -verbindenden Unterrichtes
- Breites Angebot im Ganztagesbereich in Kooperation mit vielen Partnern des Heimatortes
- Lehrerfortbildung und Entwicklung von Medienkompetenz an der Schule
- Gestaltung kultureller Höhepunkte, wie Weihnachtsmarkt für Eltern und Schüler
- Durchführung von innerschulischen Wettbewerben und Leistungsvergleichen
- Beteiligung an überschulischen Wettbewerben und Leistungsvergleichen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Kindertagesstätten
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
- Bewegungstraining
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Sicherung des Ausgangsniveaus der Schüler
- Verteilung von Förderstunden für die betreffenden Schüler
- Bildungsberatung durch die Klassenlehrer
Betriebspraktikum
- Klassen: 9 - 58 Schüler/Schülerinnen
- Zeitraum: 16.09.2024 bis 27.11.2024 - 50 Tage
- Verantwortliche Lehrkraft: Frau Nicole Hoffmeister
- Bemerkungen:
Konzept
- Orientieren
- Informieren
- Praktizieren
Maßnahmen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Ausbildungstage
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Betriebspraktikum der Schüler
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
Kooperationen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
- Förderverein
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- naturwissenschaftliche Angebote
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
1. Hilfe/Sanitäter |
|
||
Gitarre |
|
|
|
Handarbeitstechniken |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
||
Keyboard |
|
||
Mathematik |
|
||
Modellbau |
|
||
Offenes Sportangebot |
|
||
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|