Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in heißt Frau Mira Gubsch, die/der Stellvertreter/in heißt Frau Franziska Hölzel.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Gestaltung des Schulhauses-Pausenflur
- Organisation einer Schüleraufsicht
- Schulkleidung
- Hausordnung
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung |
Die/Der Elternsprecher/in heißt Frau Sarah Liebsch, die/der Stellvertreter/in möchte nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Ausgestaltung und Mitwirkung bei Klassenveranstaltungen
- Regelmäßige Zusammenkünfte mit den Schulleiter/Lehrern, um das Schulleben zu verbessern
- Organisation des Tages der offenen Tür
- Organisation der 48h Aktion
- Hausordnung
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Agentur für Arbeit, mit folgenden Themen:
- Zielgerichtete Unterstützung der Oberschule bei der Optimierung und zielgerichteten Ausgestaltung der Berufsorientierung und der individuellen Förderung der einzelnen Schüler und Schülerinnen
- Unterstützung bei der optimalen Abstimmung und Systematisierung schulischer Maßnahmen zur Berufsorientierung
- Individualisierung und Erhöhung der Berufswahlkompetenz der Schüler der 9 und 10 Klasse
- Berufsbildungszentrum Bautzen (BBZ), mit folgenden Themen:
- Projekt Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)
- Zielgerichtete Unterstützung der Oberschule bei der Optimierung und zielgerichteten Ausgestaltung der Berufsorientierung und der individuellen Förderung der einzelnen Schüler und Schülerinnen
- Unterstützung bei der optimalen Abstimmung und Systematisierung schulischer Maßnahmen zur Berufsorientierung für die Schüler des Hauptschulbildungsganges Klassen 8 und 9.
- Jugendamt Bautzen, mit folgenden Themen:
- Sozialpädagogische Begleitung für Schüler mit erhöhten Unterstützungsbedarf
- Jugendhaus Neukirch, mit folgenden Themen:
- Sozialpädagogische Begleitung für Schüler mit erhöhten Unterstützungsbedarf
- Erwerb und Stärkung von Schlüsselkompetenzen bei den Schülern
- Verbesserung der Lernmotivation
- Mitarbeit bei GTA Angeboten
- räumliche Unterstützung
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- Autohaus Werner GmbH, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Hair Styler Anger, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Hensel Holz GmbH, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Jockey Plast, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Käppler&Pausch GmbH Neukirch, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- LIDL GmbH & Co. KG, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Magne-Tech GmbH, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Ontex Hygieneartikel, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Präzesionswerkzeuge Lehmann, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- TRUMPF Sachsen GmbH, mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen der Berufswegeplanung betriebliche Abläufe sowie verschiedene Ausbildungsberufe kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
- Überbetriebliches Ausbildungszentrum Bautzen (BFW Bautzen), mit folgenden Themen:
- Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 lernen im Rahmen der Berufswegeplanung verschiedene Ausbildungsberufe und Tätigkeiten kennen.
- Sie erhalten eine gezielte Vorbereitung auf die Berufswahl.
- Das Unternehmen unterstützt die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit durch direkten Realitäts-sowie Praxisbezug und erhält einen größeren Einblick in die Möglichkeiten und Leistungen der Schule.
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Bischofswerda. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Grundschule Süd Bischofswerda
- Grundschule Kirchstraße Bischofswerda
- Grundschule Burkau
- Grundschule am Klosterberg Demitz-Thumitz
- Grundschule "Geschwister Scholl" Goldbach
- Grundschule Großharthau
- Lessinggrundschule Neukirch
- Dr.-Alwin-Schade-Schule, Grundschule
- Grundschule Steinigtwolmsdorf
- Förderzentrum Bischofswerda "Schule am Lutherpark" mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung
- Förderzentrum Bischofswerda "Schule am Lutherpark" mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung - Schulteil Ernst-Thälmann-Straße
- Oberschule Bischofswerda
- Oberschule "Am Valtenberg"
- Goethe-Gymnasium Bischofswerda
- Berufliches Schulzentrum Kamenz - Schulteil Demitz-Thumitz