Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Schule für Schüler
  • engeZusammenarbeit mit außerschulischen Partner aus der Gemeinde
  • enge Zusammenarbeit mit Eltern
  • Vorbereitung der Schüler auf berufliche Ausbildung

Beschlüsse

  • Beschluss über das pädagogische Konzept bei Einzügigkeit der Klassenstufen
  • Berufsorientierung ab Kl. 7 als kontinuierlicher Prozess
  • Weiterführung der zweiten Fremdsprache in Russisch
  • Erweiterung der Berufsorientierungsmaßnahmen mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft (ÜAZ Bautzen
  • Weiterführung von Projekten die fächerübergreifenden und -verbindenden Unterrichtes im Zusammenhang mit den Lehrplänen
  • Weiterführung der Ganztagsangebote in Kooperation mit dem Jugendhaus sowie Naturschutzzentrum Neukirch
  • Coronabedingte Aufholprogramme
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Die Gesundheitsförderung/Suchtprävention ist Teil des Schulprogramms. An der Schule existiert ein Konzept zur Gesundheitsförederung/Suchtprävention. Themen, die in dem Konzept Berücksichtigung finden:
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Maßnahmen der Gesundheitsförderung/Suchtprävention, die für Schüler und Lehrer an der Schule vorgesehen sind
  • Suchtprävention ist immanenter Bestandteil des Unterrichts, der durch die zuständige Dienststelle der Polizei und durch Krankenkassen unterstützt wird.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die SuS beherrschen Strategien ...

Beschreibung: Die SuS beherrschen Strategien zur Informationsbeschaffung mit digitalen Medien und sind in der Lage Informationen aus verschiedenen Quellen geordnet zu speichern, zu nutzen und mittels digitaler Interaktion zu kommunizieren und zu kooperieren. Sie kennen eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und wenden diese situationsgerecht, problemorientiert und kreativ an.
Maßnahmen: Arbeiten mit digitalen Endgeräten

Die SuS gestalten und ...

Beschreibung: Die SuS gestalten und präsentieren Medienprodukte mithilfe digitaler Werkzeuge. Sie kennen rechtliche Vorgaben zur Datensicherheit sowie zum Datenschutz und berücksichtigen diese. Die SuS reflektieren Chancen und Risiken der digitalen Medienlandschaft sowie die eigene Mediennutzung in unterschiedlichen Lebensbereichen als Orientierungs- und Handlungsgrundlage.
Maßnahmen: Arbeit mit digitalen Endgeräten

Die Fachkräfte erlernen das ...

Beschreibung: Die Fachkräfte erlernen das Erstellen digitaler Medienprodukte und kennen didaktische Einsatzmöglichkeiten, sie erlernen Strategien, SuS in der Erstellung und Nutzung von Medienprodukten zu unterstützen und zu begleiten. Die Fachkräfte beherrschen die Interaktion mit digitalen Endgeräten und entwickeln Strategien zum differenzierenden Einsatz von digitalen Medien und Endgeräten.
Maßnahmen: Die Lehrkräfte besuchen Fortbildungen zur Thematik. Im Rahmen des Schullebens finden Schulinterne Fortbildungen statt.

Die SuS beherrschen Strategien ...

Beschreibung: Die SuS beherrschen Strategien zur Informationsbeschaffung mit digitalen Medien und sind in der Lage Informationen aus verschiedenen Quellen geordnet zu speichern, zu nutzen und mittels digitaler Interaktion zu kommunizieren und zu kooperieren. Sie kennen eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und wenden diese situationsgerecht, problemorientiert und kreativ an.
Maßnahmen: Im Rahmen des Informatikunterrichtes und aller anderer Unterrichtsfächer werden den SuS die Anwendung digitaler Medien zur Informationsbeschaffung dargeboten.

Die SuS gestalten und ...

Beschreibung: Die SuS gestalten und präsentieren Medienprodukte mithilfe digitaler Werkzeuge. Sie kennen rechtliche Vorgaben zur Datensicherheit sowie zum Datenschutz und berücksichtigen diese. Die SuS reflektieren Chancen und Risiken der digitalen Medienlandschaft sowie die eigene Mediennutzung in unterschiedlichen Lebensbereichen als Orientierungs- und Handlungsgrundlage.
Maßnahmen: In allen Unterrichtsfächern werden digitale Präsentationsmethoden (Powerpoint, Erklärvideo...) von den SuS erstellt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 19.11.2024
zurück zum Seitenanfang