Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenreiche und schülerorientierte Unterrichtsgestaltung
  • Nutzung von Differenzierungsmöglichkeiten
  • Vielfältige Nutzung der Erfahrungen der Kinder sowie Einbeziehung kompetenter Personen
  • LRS - Lehrer im Förderunterricht der Klasse 2 und 4 eingesetzt
  • Nutzung der Ganztagsangebote zur individuellen Förderung der Kinder

Entwicklungsziele

  • Erstellung von Förderplänen zur Umsetzung von Inklusionsaufträgen

Schwerpunkte

  • Weitere Umsetzung der Kompetenzentwicklung
  • Sich selbst einordnen und einschätzen können
  • Andere akzeptieren und tolerieren können
  • Zuhören und durchhalten können
  • Lesekompetenz fördern

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Nutzung der SCHILF Angebote
  • Regelmäße Teilnahme an Fortbildungen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Sprachen
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024
  • Gemeinsamer Elternabend von Kindergarten und Schule jeweils im Oktober
  • Hospitationen in den Kindergärten durch die Vorschullehrerin
  • 0. Elternabend für die Eltern der Vorschulkinder jeweils im Juni
  • Kooperationsverträge Schule/Hort/Kindergärten
  • Regelmäßige Durchführung vorschulischer Angebote
  • Beobachtungen zur Schulfähigkeit
  • Teilnahme aller Vorschüler an Schulveranstaltungen
  • Besuch der Schule durch Vorschüler (Klasse 1/Hort/Schulangestellte)
  • Gemeinsame Wanderung Hort /Vorschüler am Schuljahresende
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Klassenkonferenzen Klasse 3 und 4
  • individuelle Elterngespräche Klasse 3 und 4
  • Elternabend mit weiterführenden Schulen
  • Besuch Oberschule
  • Hinzuziehen Kompetenztest zur Entscheidungsfindung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 55% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Biotop ja
Chor ja
Englisch ja
Gesunde Ernährung ja
Holzgestaltung ja
künstlerisches Gestalten ja
Leichtathletik ja
Schulchronik ja
Tanz ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024
zurück zum Seitenanfang