Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.10.2021 bestätigt.
Schwerpunkte
- Jedes Kind in seiner schulischen und menschlichen Gesamtentwicklung fördern
- Kinder mit Kompetenzen ausstatten, die sie zur Übernahme von Selbstverantwortung befähigen und ein solidarisches und friedvolles Zusammenleben gewährleisten.
- Das fachliche Lernen soll immer begleitet sein von sozialem Lernen sowie dem Kennenlernen und Anwenden spezifischer Methoden die eigene Arbeit immer selbständiger zu gestalten.
- Die Kinder sollen sich mit Freude und Zuversicht neuen Aufgaben und Anforderungen stellen sowie eigene Stärken und Schwächen einordnen können.
- Ganztagesangebote werden erarbeitet
Beschlüsse
- Änderung des Bewertungsmaßstabes 2015
- Weitere Umsetzung der Kompetenzentwicklung, besonders:
- Sich selbst einordnen und einschätzen können
- Andere akzeptieren und tolerieren können
- Zuhören und durchhalten können
- Lesekompetnz fördern
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
Maßnahmen
- Einladen des Betriebsarztes zur Vorsorgeuntersuchung für die Kollegen
- Regelmäßige Untersuchungen durch den Zahnarzt
Projekte
- Regelmäßige Absprachen während der Dienstberatungen
- Enge Zusammenarbeit mit dem Hort
- Zusammenarbeit mit der Diakonie Marienberg zum Thema "Mobbing in der Grundschule" und Sexualerziehung
- Zusammenarbeit mit der Ergotherapieeinrichtung "Terra Linea"