Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Individuelles Eingehen auf die Besonderheiten jedes Einzelnen
- differenzierte Arbeit mit den Integrationsschülern
- leistungsdifferenzierter Förderunterricht in allen Klassenstufen
- PC-Einsatz in allen Klassen
- Vermittlung von Lernmethoden zum selbst.Wissens-und Könnenserwerb
Entwicklungsziele
- durchgängige Differenzierung
- prozessorientierte Bewertung und Zensierung
- Eigenverantwortung der Schüler verbessern Maßnahmen: Fortbildung extern gegenseitige Hospitationen
- Zusammenarbeit mit Erziehern des Hortes bei Erledigung der HA
Schwerpunkte
- Übergang von der Kita zur Grundschule
- weitere Ausgestaltung der Kooperation mit dem AWO-Kinderhaus "Schmetterling" und den zur Schulumgebung gehörenden Kita
- Differenzierender und individualisierender Unterricht
- Bildungsberatung in Kl. 3 und 4
- Rhythmisierung des Schultages in Zusammenhang mit den Ganztagesangeboten
- kooperative Zusammenarbeit mit dem Horte "Am Stadtpark"
- Schulprogrammarbeit
- ergebnis-und prozessorientierte Leistungsermittlung und -bewertung
- Zusammenarbeit mit der Schule für E.-hilfe und der Sprachheilschule zwecks bestmöglicher Integration der Schüler
- Kooperation mit der OS "Albert Schweitzer"zwecks Bildungsberatung
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- regelmäßige Beratungen mit den Kollegen der OS, Fortbildungen zur Integration
- Elternabende zur Bildungsberatung durch Schulleiter der OS und Gymnasium, Schulbesuch in einer OS
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Verhaltenstraining
- Kooperationsbeziehungen zu Kindereinrichtung herstellen
- gemeinsames Verständnis von vorschulischer Bildung anstreben
- Schulvorbereitungsjahr als gemeinsames Verantwortungs-und Handlungsfeld sehen
- Achtung der kindlichen Persönlichkeit
- alle Kinder mit ihren Verschiedenheiten annehmen und Verständnis für die Entwicklung zeigen
- Anknüpfen an die verschiedenen Lernvoraussetzungen der Schulanfänger
- vielfältige Beobachtungen, um Entwicklungsstand des Kindes festzustellen
- Schulfreude erhalten
- frühestmöglich Kontakt zu den Eltern herstellen
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- Verständigung über weiteren Bildungsweg des Schülers im Halbjahr der Kl.3
- Informationelternabend in der Kl.3 im 2. Halbjahr über den Bildungsweg in der Oberschule und im Gymnasium durch jeweils einen Schulleiter dieser Schulen
- enge Kontakte zu OS und Gymnasium. z. B. Tag der Wissenschaften, Schulbesuche, Teilnahme am Tag der offenen Tür
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in voll gebundener Form), d.h. für alle Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 11 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 72% durch externe Partner abgesichert.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Basketball |
|
||
Förderangebot |
|
||
Foto/ Video/ Film |
|
||
Gesunde Ernährung |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Leichtathletik |
|
||
Mathematik |
|
||
Schach |
|
||
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Tanz |
|