Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Methodenvielfalt
  • vielfältiger Einsatz moderner Medien
  • fachlich fundierter Unterricht
  • Zusammenarbeit mit allen Kollegen besonders auf Klassenstufenbasis
  • Werteerziehung
  • Nutzung digitaler Medien

Entwicklungsziele

  • Bewertung und Zensierung
  • Differenzierung während des Unterrichts
  • Anwendungsbezug herstellen
  • Einsatz digitaler Medien

Schwerpunkte

  • Erhöhung der Qualität des Unterrichts
  • Ausbau eines lernfördernden Schulklimas
  • Wertevermittlung
  • Schaffung sicherer Grundlagen im Lesen, Rechnen, Schreiben
  • Sicherung der Lehrplanziele
  • hohe Qualität des Anfangsunterrichts
  • Differenzierung im Unterricht
  • Einsatz digitaler Medien

Umsetzung

  • Nutzung von Fortbildungsveranstaltungen
  • Arbeit auf Klassenstufenbasis
  • schulinterne Lehrerfortbildung
  • Fachzirkelkonferenzen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Sonne, Mond und Sterne

Ziel

  • Wissen zum Thema "Weltall" vermitteln
  • Zimmergestaltung zu ausgesuchten Themen/Planeten
  • praktische Tätigkeiten im Unterricht
  • Gestaltung "Tag der offenen Tür"
  • Einbindung Eltern
  • Einbindung Regenbogenhaus und anderer externer Anbieter
  • Öffentlichkeitsarbeit

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
2 Woche(n)
14 Tag(e)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Kunst
  • Musik
  • Sachunterricht
  • Werken

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Regenbogenbus e.V. Schulförderverein und Eltern der jeweiligen Klassen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025
  • Durchführung der Kennenlernwerkstatt um die Schulausgangslage der Kinder zu erfassen
  • regelmäßige Zusammenkünfte und Absprachen mit der Leiterin des Kindergartens und mit den Kindergärtnerinnen
  • wöchentliche gezielte Förderung der Schulanfänger ab März (Wahrnehmung, Feinmotorik, Sport, Sprache, Mathematik)
  • Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit dem Jugendärztlichen Dienst und allen am Schulleben beteiligten
  • Schulanfänger besuchen die Schule zu besonderen Höhepunkten bzw. nehmen an einem Vormittag am Unterricht teil
  • individuelle Förderung der Schüler während des Anfangsunterrichts
  • gemeinsame Gestaltung eines Sportfestes
  • Schulanfänger erhalten eine Einladung zum -Tag der offenen Tür-
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Elternversammlungen in der Klasse 3 unter Beteiligung einer Mittelschule und eines Gymnasiums in der Region
  • Gespräche mit Eltern und Schülern
  • Weitergabe aller Termine zum Tag der offenen Tür
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 8% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • mathematische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • An der Teilnehmerzahl
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Computer/ Informatik/ Internet ja
Englisch ja
Hausaufgabenbetreuung ja
Kunsterziehung ja
Schulgarten ja
Tanz ja
Yoga ja
Zaubern ja
Zweifelderball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 25.02.2025
zurück zum Seitenanfang