Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Wecken der Lesefreude und Entwicklung der Lesefertigkeit sind besondere Schwerpunkte unserer Arbeit (Lesenacht,Bücherkisten,Bibliotheksbesuche,Projekt"Bücherfrühling"u.v.a.m.)
  • LRS- und Konzentrationstraining
  • Kontinuierliche Arbeit von Schülern und Lehrern an Schulchronik und Homepage
  • Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern bei der Vorbereitung und Durchführung von Projekten und Schulveranstaltungen
  • Förderunterricht nicht nur für leistungsschwache, sondern auch für leistungsstarke Schüler
  • Einsatz digitaler Endgeräte zum selbstorganisierten Lernen

Entwicklungsziele

  • Selbstevaluation
  • Entwicklung der Lern-und Methodenkompetenzen der Schüler ("Das Lernen lernen")
  • selbstorganisiertes Lernen

Schwerpunkte

  • differenziertes Arbeiten mit leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Schülern
  • Durchführung von schulinternen Wettbewerben
  • Teilnahme an schulexternen Wettbewerben
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Ausbau des Leseprofils
  • zunehmender Medieneinsatz im Unterricht

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen
  • Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
  • Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten
  • Hospitation in den Vorschulstunden der Kindereinrichtungen
  • Gespräche mit den Vorschuleltern um individuelle Förderschwerpunkte festlegen zu können
  • Schnuppertag in der zukünftigen Schule
  • Überprüfung der Schulfähigkeit in Kleingruppen
  • individuelle Förderung der Vorschüler
  • Ausgleich von Entwicklungsrückständen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Gespräche zur Bildungsberatung
  • Elternabend mit Vorstellung der umliegenden weiterführenden Schulen
  • Tage der offenen Tür an den einzelnen Schulen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 4 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater

Angebote:

  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Botanik ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Klöppeln / Weben ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.01.2025
zurück zum Seitenanfang