Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Einbindung informatischer Bildung in den Unterricht.
  • Schuljahresprojekte

Entwicklungsziele

  • Das Lernen lernen
  • Neue Software Computereinsatz im Unterricht
  • Ursachen, Wirkung, Therapie, entspannter Umgang mit Kindern mit AD(H)S
  • Das sind Schwerpunkte in der schulinternen Fortbildung in diesem Schuljahr

Schwerpunkte

  • Bestmögliche Umsetzung der Lehrpläne im Hinblick auf Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, Differenzierung unter dem Gesichtspunkt der Vermittlung von Lernstrategien zur Thematik, das Lernen zu lernen; Nutzung von Möglichkeiten des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichtes, um komplexes Denken und Lernen zu fördern
  • Bedarfsgerechte Fortbildung aller Kolleginnen und Kollegen nach einem Fortbildungskonzept
  • Projekte zur Prävention und zum Schutz unserer Kinder vor Gewalt und Missbrauch
  • Durchführung von Projekttagen zum Thema: Drham bei uns im Arzgebirg
  • Schullaufbahnberatung in den Klassenstufen 3 und 4, Vorbereitung des Überganges an weiterführende Schulen
  • Umsetzung der Ganztagsangebote
  • Evaluation der GTA unter Berücksichtigung des Modules 2 in Verbindung mit der Beantragung des Schulausbaues, der Gestaltung des Schulhof- und des Sportbereiches der GS
  • Aktualisierung der Kooperationsvereinbarung Hort - Grundschule unter Berücksichtigung der GTA
  • Weitere Profilierung des Fördervereines der GS Auerhammer e.V.

Umsetzung

  • Intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Förderverein
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Mathematik
  • Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Weihnachten

Ziel

  • Kennen lernen von Traditionen und Bräuchen in der Weihnachtszeit, vor allem im Erzgebirge

Zeitraum

Schuljahr 2020/2021
1 Woche(n)
5 Tag(e)
20 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Ethik
  • Evangelische Religion
  • Kunst
  • Musik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Werken
  • Anfangsunterricht
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Leise-Töne-Liedtheater
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024
  • August/September: Aktualisierung der Kooperationsvereinbarung mit den beiden Kindertagesstätten
  • September: Schulanmeldung, Ermittlung des aktuellen Lernstandes
  • Analyse der Ergebnisse (bei Förderbedarf Entwicklungsplan)
  • Hospitation der Erzieherin der KiTa in Klasse 1 (Wie haben die Kinder den Übergang von der KiTa in die Grundschule erlebt? Schlussfolgerungen!)
  • Teilnahme des BL an der Elternversammlung in der KiTa
  • Oktober bis Februar: Beobachtung der Schulanfänger in der KiTa (Beratung mit der Erzieherin zu Fördermöglichkeiten)durch BL und Lehrer mit Stunden für vorschulische Angebote
  • März bis Juni: Wöchentliches Vorschulangebot in der Grundschule für alle zukünftigen Schulanfänger
  • Mai: Entscheidung über evtl. Zurückstellungen, Elternversammlung
  • Juni: Schnupperstunde der Vorschüler im Unterricht der Klasse 1
  • August: Einschulungsfeier (Erzieher der KiTa werden eingeladen)
  • Anfangsunterricht: September: Feierliche Schulaufnahme, 7 Integrationskinder mit Sprachauffälligkeiten)
  • bis Ende September: KL, FL, L. der SEP diagnostizieren die Schüler und führen gezielt Diagnostik durch; Abstimmung der Unterrichtsmethodik auf den Entwicklungsstand der Kinder; Ende September: Abschluss der Diagnostik; bei Bedarf Erstellung individueller Förderpläne; gemeinsames Überdenken der bisherigen Maßnahmen zur inneren und äußeren Differenzierung im Unterricht; eventuelle Neustrukturierung September: Klassenelternversammlung ab Anfang Oktober: Indiv. Förderung Okt. bis Febr.: Begleitung der Schüler nach Förderplaninhalten; Prüfen des Entwicklungsplanes bei laufenden Analysen; regelmäßige gemeinsame Absprachen; eventuelle Neuorientierungen; Zusammenarbeit mit Eltern und Hort Jan.: Klassenstufenkonferenz Febr.: Ausgabe der Schulberichte zum Hj. 2. Schulhalbjahr: Unterrichtsmethodik orientiert sich am individuellen Entwicklungsstand des Kindes; gezielte Förderung der Kinder durch KL, FL, zus. LK, regelmäßige Absprachen untereinander, Aktualisierung der Entwicklungspläne; Elternberatung; Absprachen mit Horterzieherinnen März: Klassenelternversammlung Juli:Lehrerkonferenz: Erfahrungsbericht zur Umsetzung der SEP in Klassenstufe 1, unter Berücksichtigung der Förderung unserer Integrationskinder Juli: Ausgabe der Schulberichte
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Eine Bildungsberatung findet während der gesamten GS Zeit statt
  • Klassenstufe 1
  • Individuelle Gespräche zum Lern-, Leistungs- und Entwicklungsstand des Schülers, Einschätzung des Übergangs Kita - GS
  • Ende der Klassenstufe 1
  • neben anderen klassenbezogenen Themen Informationen zu LRS, die Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung
  • Klassenstufe 2
  • Individuelle Gespräche zum Lern-, Leistungs- und Entwicklungsstand des Schülers, bei Bedarf Informationen zu LRS
  • Klassenstufe 3
  • Ende des ersten Schulhalbjahres
  • Verständigung der LK in der Klassenkonferenz über die mögliche Schullaufbahn jedes Schülers
  • zweites Schulhalbjahr
  • erstes Beratungsgespräch zum Entwicklungsstand des Schülers mit den Eltern / dem Schüler, Erfassen der Potentiale des Schülers und der Wünsche für die künftige Schullaufbahn (Bildungsvereinbarungen)
  • Klassenstufe 3
  • Informationsveranstaltung mit Vertretern weiterführender Schulen
  • ausführliche Informationen der Eltern über den Bildungsauftrag und die Leistungsanforderungen der weiterführenden Schulen, das Verfahren und die Kriterien für die Erteilung der BE sowie der Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit des sächsischen Schulsystems
  • Klassenstufe 4
  • zweites Beratungsgespräch, Mitteilung der voraussichtlich geeigneten Schulart
  • auf Wunsch individuelles Beratungsgespräch durch die weiterführenden Schulen
  • drittes Beratungsgespräch bei Schülern mit einem Durchschnitt schlechter als 2,0 in den Fächern D, MA und SU, deren Wunsch der Besuch eines Gymnasiums ist
  • viertes Beratungsgespräch bei einem Durchschnitt schlechter oder gleich 2,0 in den Fächern D, MA und SU zum Schuljahresende und dem Wunsch des Besuches eines Gymnasiums
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 8 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 60% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Fußball ja
Keramik/ Töpfern ja
Klöppeln / Weben ja
künstlerisches Gestalten ja ja
Schülerbibliothek ja
Tanz und Gesang ja ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.08.2024
zurück zum Seitenanfang