Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Differenzierte und individualisierte Lernangebote Offene Unterrichtsangebote ehemalige Förderung besonders begabter Schüler (wird wieder angestrebt) Projektunterricht
Entwicklungsziele
- außerschulische Lernorte, Unterstützung in den Nebenfächern Werken und Musik
Schwerpunkte
- Weitere Arbeit am Projekt "Förderung von besonders begabten Schülern durch individualisierte Lernangebote - Impuls für Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Grundschule" Phase 3 Ergänzende Ganztagsangebote in kleinen Gruppen
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern Zusammenarbeit mit anderen Schulen Integration Externer zur Ausgestaltung der GTA
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Verhaltenstraining
- Kooperation Kindergarten/Grundschule Kooperation Hort/Schule Zusammenarbeit mit Eltern Lernausgangslage Individualisierte und differenzierte Lernangebote Zusammenarbeit mit Beratungslehrern, Schulpsychologe, Erzieher, Sozialarbeiter, Gesundheitsamt, Jugendamt
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- individuelle Bildungsberatung durch Klassenleiter Möglichkeit der Diagnostik durch Beratungslehrer Angebot der Eignungsprüfung Gymnasium Zusammenwirken mit OS und Gymnasium zu Schulfesten, Schulprojekten und Tag der offenen Tür Nutzung der Angebote weiterführender Schulen über zusätzliche Bildungsgespräche durch BL, SL Intensive Beratung der möglichen Förderschwerpunkte für optimale Lernbedingungen aller SuS
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 130 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 80% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Schulverwaltungsamt
Angebote:
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
Entwicklungsziele:
- In der Personalorganisation
- Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
- In der Verbindung Schule - Hort
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Fußball |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
künstlerisches Gestalten |
|
||
Mathematik |
|
|
|
Schach |
|
||
Schulgarten |
|
||
Tanz und Gesang |
|