Hauptinhalt

Professionalität

Die Professionalität der Schule zeigt sich anhand der Lehrkräfte, die zusätzliche besondere Aufgaben übernehmen, dem gemeinsamen Handeln im Kollegium und den verschiedenen angebotenen Fortbildungen. Diese Fortbildungen finden sowohl schulintern als auch in Form von pädagogischen Tagen statt.

Beratungslehrer/in

  • Frau Sophie Hofmann

Pädagogische/r IT Berater/in (PITKO)

  • Frau Diana Beyer-Täübner

Schwerpunkte

  • Fachübergreifender und /oder fächerverbindender Unterricht
  • Individuelle Förderung des Schülers
  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Ganztagsangebot
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern
  • Organisation von Schulveranstaltungen

Schulintern

ThemaSchwerpunkt
Unterrichten mit Interaktionen am Interaktiven Whiteboard
  • Einbinden medialer Nutzungsmöglichkeiten in den Unterricht der Kern- und Nebenfächer
Bewertung und Zensierung
  • Lehrplanforderungen Alternative Möglichkeiten zur Leistungsfeststellung und Leistungsermittlung Festsetzen von Bewertungskriterien Transparenz Komplexarbeiten
Vernetzung GS- Ergotherapie in Theorie und Praxis
  • Wahrnehmung und Konzentration: Ursachen, Symptome, Folgen Theorie praxisbezogene Hinweise zur Förderung der betroffenen Schüler
Lern Sax
  • Kennenlernen der Plattform, Handhabung der Schüleraufträge und deren Bereitstellung/ Bearbeitung online

Pädagogische Tage

ThemaUmfang
Lehrergesundheitspräventionhalber Tag
Lehrergesundheit mit komplexen Gestaltungsansatzein Tag
Forschen mit Wasserein Tag

Schulübergreifende Aufgaben

Lehrkräfte übernehmen folgende schulübergreifende Aufgaben im Rahmen der Weiterentwicklung des sächsischen Bildungssystems.

  • Projektgruppe Begabtenförderung
  • Mentoren
  • Impulskreismoderator
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang