Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • gut ausgebildete, motivierte LehrerInnen
  • selbstständiges Experimentieren in vielen Fächern möglich
  • praxisbezogene Exkursionen
  • spezielle Förderung für Leistungssportler(FöU/HA-Betreuung/Kaderstunden/Trainerabsprachen/GTA-Angebote)
  • Methodenvielfalt im Blockunterricht
  • ein gemeinsames Miteinander
  • Unterricht mit interaktiven Tafeln auf hohem Niveau

Entwicklungsziele

  • weiterer Ausbau der Methodenvielfalt und Binnendifferenzierung
  • Unterricht in gemischten Real- und Hauptschulklassen

Schwerpunkte

  • 1. Jeder Schüler schafft seinen Schulabschluss
  • Stärkung der Lernmotivation
  • Transparenz der Schule (Schulhomepage, Lehrersprechtage, Tag der offene Tür, Grundschul-Schnuppertage) Indiviuelle Förderung
  • Spezielle Vorbereitung der Abschlussprüfungen
  • Stärkung der Schülerkompetenzen durch:
  • A Förderung der Lesekompetenz
  • B Förderung der Sozialkomeptenz
  • C: Förderung der Methodenkometenz
  • D Förderung der Medienkompetenz
  • 2. Das vertieft sportliche Profil ermöglicht unseren Leistungssportlern neben ihrem sportlichen Leistungsauftrag ihren Schulabschluss zu erreichen
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Trainern, Internat, Elternhaus und Schülern
  • Errreichen des Realschulabschlusses
  • Enwicklung zu einer Sportlerpersönlichkeit
  • 3.Jeder Schüler erreicht seine Ausbildungsreife
  • Bewusstsein für persönliche und praktische Stärken und Schwächen entwickeln
  • Sammeln praktischer Erfahrungen und deren Reflexion
  • Nutzung der Angebote externer Partner (Berufsberater, Praxisberater, regionale Unternehmen)
  • Erkennen des Zusammenhangs zwischen Arbeitsmarkt und schulischen Leistungen
  • 4. Bewegte Schule durch vielseitige sportliche Betätigungen und einer ansprechenden Pausengestaltung

Umsetzung

  • Erreichung des Schulabschlusses durch:
  • zu A: Einsatz der 5 Gang-Lesetechnik, Wechsel zwischen schriftlicher und mündlicher Sprache in allen Fächern, ...
  • zu B: Gewaltprävention durch externe Partner, enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, Unterstützung durch Schulassistentin und Schulpädagogin, Schülerpatenschaften, Offene Unterrichtsformen, ...
  • zu C: Festhalten am Blockunterricht,Förderangebote für lernschwache Schüler, Lerntage in Kl. 5, Methodentraining in Klasse 5/6, Methodencurriculum sichert die Methodenvielfalt (SCHILF), Intergration für Schüler mit diagnostizierten Teilleistungsschwächen und Arbeit mit Intergrativschülern
  • zu D: Sicherer Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken, Verantwortungsvoller Umgang mit den Medien, Datenschutz- und Datensicherheit, Fächerübergreifendes Arbeiten, Digitalisierung...
  • Sportschüler Erreichen ihren Realschulabschluss durch:
  • Individuelle Förderangebote (Kaderstunden), Individuelle Lernaufträge während Lehrgangs- und Wettkampfphasen, Möglichkeit der Schulzeitstreckung ab Klasse 9
  • Erreichen der Ausbildungsreife durch:
  • Nutzung des Konzeptes der Berufsorientierung und Berufsfindung:
  • Einführung des Berufswahlpasses ab Klasse 7, Potenzialanalyse und Arbeitsproben in der Klasse 7, Betriebspraktikum in Klasse 8 und 9, Führen von Eltern- und Entwicklungsgesprächen durch den Praxisberater, ...
  • Bewegte Schule durch:
  • vielseitige sportliche Betätigungsmöglichkeiten in den Pausen, umfangreiche Sportangebote im GTA, Schulsportwettbewerbe, Teilnahme an regionalen Wettkämpfen, Klassenfahrt (Kl. 6) in den Sportpark Rabenberg

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Freiarbeit
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025

Fremdsprachen

Keine Angabe.

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Schriftliches Rechnen mit natürlichen Zahlen

Ziel

  • Festigung der Grundrechenoperationen im schriftlichen Bereich
  • Umfangreiche Übungen zum Lösen von Sachaufgaben nach Lösungsschema
  • Ergebnissicherung vorwiegend durch Selbstkontrolle

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
4 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Schüler sollten schrittweise auf diese Methode hingeführt werden

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 5
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Mathematik

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • nein

Zusammenarbeit

  • nein
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • Elterngespräche im Rahmen der Bildungsberatung
  • Elternabende
  • Lehrersprechtage
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025

Betriebspraktikum

  • Klassen: 8 RS + HS - 44 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 16.06.2025 bis 20.06.2025 - 5 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Reuter
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 7 - 65 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 16.06.2025 bis 20.06.2025 - 5 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Frau Reuter
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 9S + 9D1 - 8 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 07.04.2025 bis 17.04.2025 - 9 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Herr Berger
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 9 RS - 32 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 24.03.2025 bis 04.04.2025 - 10 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Herr Berger
  • Bemerkungen:
  • Klassen: 9HS - 13 Schüler/Schülerinnen
  • Zeitraum: 16.12.2024 bis 20.12.2024 - 5 Tage
  • Verantwortliche Lehrkraft: Herr Berger
  • Bemerkungen:

Konzept

  • Kompetenztest zur Ermittlung von Stärken und Schwächen
  • Betriebspraktikas
  • Potenzialanalyse

Maßnahmen

  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Medienangebote zur Selbstinformation
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Besuch von Bildungsmessen
  • Beteiligung an der online-Börse
  • Ausbildungstage
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
  • Berufswahlpass
  • Einzelne Firmen
  • Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
  • Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft

Kooperationen

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • BIZ der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 5% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • externe Berater

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Handarbeitstechniken ja
künstlerisches Gestalten ja
Literatur ja
Orientierungslauf ja
Skilanglauf ja ja
Sozialpädagogische Gruppenarbeit ja
Tanz und Gesang ja
Volleyball ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2025
zurück zum Seitenanfang