Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- I.) Jeder Schüler schafft seinen Schulabschluss.
- Jeder Schüler schafft die Klassenziele durch
- Lesekompetenz:
- Die Schüler besitzen gesicherte Kenntnisse der Orthographie und Grammatik
- Die Schüler können fließend und fehlerfrei lesen
- Maßnahmen: 5-Gang-Lesetechnik
- Wechsel zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache in allen Fächern
- Sozialkompetenz:
- Die Schüler kennen Normen der Ordnung und Disziplin und können diese Normen einhalten.
- Maßnahmen: Klassenkonferenzen reagieren zeitnah auf problematisches Verhalten von Schülern.
- Enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus wird praktiziert.
- Methodenkompetenz:
- Die Schüler können strukturiert lernen und arbeiten.
- Maßnahmen: Förderangebote für lernschwache Schüler nicht nur in Klasse 5 und 6
- Lego in Klasse 5 und 6 für lernstarke Schüler wird angeboten.
- Lerntage in Klasse 5 fördern den Einstieg in die Oberschule.
- Integration für Schüler mit diagnostizierten Teilleistungsschwächen
- Binnendifferenzierung und differenzierte Aufgabenstellung sichern den Lernerfolg aller Schüler.
- II.) Das vertieft sportliche Profil ermöglicht unseren Leistungssportlern neben ihrem sportlichen Leistungsauftrag ihren Schulabschluss zu erreichen.
- enge Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Trainern, Internat und Elternhaus
- Entwicklung zu einer Sportlerpersönlichkeit
- Zielsicherung: regelmäßige Beratungen Lehrer, Trainer, Erzieher
- Information über Saison- und Entwicklungsanalyse der Sportler
- III.) Jeder Schüler erreicht seine Ausbildungsreife.
- Jeder Schüler nutzt die Angebote der Berufsberatung und externer Partner.
- Jeder Schüler sammelt praktische Erfahrungen und reflektiert diese.
- Maßnahmen: Vermittlung allgemeiner und berufsvorbereitender Bildung
- Erarbeitung und Entwicklung von Kompetenzen zur Erlangung der Ausbildungsfähigkeit
- Einblick gewinnen in Betriebe, Berufsfelder, wirtschaftliche Anforderungen
- Durchführung von Bewerbungstrainings iV. Bewegte Schule
- vielseitig sportliche Betätigung in der Pause
- umfangreiche Sportangebote über GTA
- Schulwettbewerb im Kraftsport und Leichtathletik
- Teilnahme an regionalen Ausscheiden
Beschlüsse
- Festlegung der Regeln für häusliche Lernzeit
- Umformulierung der Hausordnung
- 1.Weniger Schüler ohne Abschluss
- Stärkung der Lernmotivation
- Stärken der Schülerkompetenzen,vorallem Lernkompetenz
- individuelle Förderung
- 2.Ausbildungsreife verbessern
- Berufsorientierung und Berufsfindung
- Arbeit mit dem Berufswahlpass in den Klasse 7-9
- Stärkung der Methodenkompetenz
- Binnendifferenzierung
- Bewertung und Zensierung allgemein und speziell in Vorbereitung der Abschlussprüfungen
- Fortsetzung der Arbeit mit lese-und rechtschreibschwachen Schülern sowie mit Integrationsschülern, Verbesserung der Lesekompetenz
- Transparenz der Schule
- Kooperation mit Eltern
- gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Sport und Internat im Interesse einer leistungssportlichen Perspektive unserer Sportschüler
- Steigerung der Medienkompetenz
- Ausbau bewegte Schule
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- vielseitiges Angebot an Wahlsportarten ab Kl.7
- Präsentation durch Schülermultiplikatoren zum Thema Sucht und Drogen
- GTA-Angebote
- Lernwoche Kl.5
- Fächerverbindender Unterricht
- SCHILF
- Rückenschule für Lehrkräfte
Projekte
- Keine Angabe.