Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Absicherung der Unterrichtsqualität durch Einsatz von Fachlehrern; Nutzung der PC-Räume in der Mehrzahl der Unterrichtsfächer; An unserer Schule arbeiten Fachberater für Deutsch und Geschichte. Durch schulinterne Fortbildung (SCHILF) wird abgesichert, dass sich das Kollegium der Lehrerinnen und Lehrer anhand der neuen Lehrpläne informiert und in der Umsetzung abstimmt. Klassen- und Fachräume sind sehr gut ausgestattet (Lehrküche 09/2007). Die Lehrbuchausstattung befindet sich auf dem neuesten Stand. Fachübergreifende Projekte, z. B. in Deutsch, Musik, Kunst, Geschichte; Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 werden von Beginn des Schuljahres an auf die neuen Prüfungsanforderungen vorbereitet.
Entwicklungsziele
- Umsetzung und Einhaltung der Bildungsstandards; Gezielte Arbeit mit Schülern, die Leistungsdefizite, z.B. ADS, ADSH, LRS und Dyskalkulie haben.
Schwerpunkte
- Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten und Lernen wird besonders im Projektarbeiten gefördert. Die jährlich stattfindenden Projekttage bieten gute Voraussetzung dafür. Das Weiterführen im alltäglichen Unterricht wird angestrebt durch immer bessere Zusammenarbeit in den Fachbereichen auf Klassenstufenbasis.
- Zunehmendes Streben nach Anwendung zeitgemäßer Unterrichtsmethoden und Bildungsstandards. Auch wenn nach erfolgreichem Arbeiten in den letzten Jahren Schulstandortsicherheit erreicht wurde, sind auch in diesem Schuljahr 2008/09 alle Schwerpunkte wieder darauf zu konzentrieren , durch Erreichen der notwendigen Anmeldungen (40)für die Einrichtung einer Klassenstufe 5 zu erzielen. Sowohl im unterrichtlichen als auch im außerunterrichtlichen Bereich zielen wir auf weitere Verbesserung des Rufes der Schule.
- Öffnung der Schule nach außen, besonders auch wieder durch Einrichtung ganztägiger Angebote aufgrund der Förderrichtlinie vom 14. Juli 2005. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Kontinuierliche Kooperation der Mittelschule Heinrich Heine Lauter mit der Hugo-Ament-Grundschule Bernsbach aufgrund der Schulzweckvereinbarung, gemeinsame Veranstaltungen der Klassenstufen 4 und 5, um den Kindern der Grundschule den Übergang an die Mittelschule zu erleichtern; Tag der offenen Tür am 28.02.2009 im Zusammenhang mit Schulfestaktivitäten und Präsentation der Schule für die Öffentlichkeit; Vorbereitung und Durchführung eines Weihnachts- und Frühlingsprogrammes für die Öffentlichkeit;Pflege der Schulpartnerschaft mit der Schule in Kovarska (CZ); einwöchige Sprachreise mit SchülerInnen der Klassenstufe 9 nach Südengland vom 14. bis 19. September 2008; Schulpartnerschaft mit Goddard High School in Roswell, NM, USA: Hinbesuch der deutschen Delegation von Schülern an unsere Schule vom 26. 03. bis 15.04.2009 in Kooperation mit staatlich genehmigter Ersatzschule in Bad Schlema; relmäßige, monatliche Veröffentlichung von schulrelevanten Informationen in den Gemeindeanzeigern Lauter (Mitteilungsblatt),Bernsbach (Spiegelwaldbote) und Bockau (Bockauer Nachrichten); verstärkte Konzentration auf Berufswahlvorbereitung der Klassenstufen 7 bis 10; Berufsberatungsprojekt in den 8. bis 10. Klassen über das gesamte Schuljahr hinweg; weitere Qualifizierung der Kolleginnen und Kollegen durch Pädagogische Tage und Teilnahme an anderen Qualifizierungsmaßnahmen ... Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und weiterführenden Schulen. Dabei bieten wir gegenwärtig für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 das Projekt zur Berufsberatung an, das gemeinsam mit dem Förderverein entwickelt wurde und von der Schule und regionalen Unternehmen mit guten Ergebnissen realisiert wird. Nähere Angaben zu diesem Projekt unter "Maßnahmen zur Berufsorientierung".
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sprachen
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Bildungsberatungen
- individuelle Zusammenarbeit mit Eltern
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Jahrgangsübergreifende Betreuung
- individuelle Betreuung
- persönliche Kontakte zu Betrieben und Einrichtungen
Maßnahmen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Besuch von Bildungsmessen
- Einzelne Firmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 16 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert.
Angebote:
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Astronomoie |
|
||
Botanik |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Förderangebot |
|
||
Fußball |
|
||
Gitarre |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Holzgestaltung |
|
||
Kabarett |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
Konzentrationstraining |
|
|
|
künstlerisches Gestalten |
|
||
Modellbau |
|
||
Musiktheater |
|
||
Schulchronik |
|
||
Schülerclub |
|
||
Schülerfirma |
|
|
|
Schülerschlichter |
|
||
Sozialpädagogische Gruppenarbeit |
|
||
Spanisch |
|
||
Tischtennis |
|
||
Volleyball |
|
||
Yoga |
|