Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule befindet sich zur Zeit in der Phase der Erarbeitung des Schulprogramms.

  • Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten und Lernen wird besonders im Projektarbeiten gefördert. Die jährlich stattfindenden Projekttage bieten gute Voraussetzung dafür. Das Weiterführen im alltäglichen Unterricht wird angestrebt durch immer bessere Zusammenarbeit in den Fachbereichen auf Klassenstufenbasis.
  • Zunehmendes Streben nach Anwendung zeitgemäßer Unterrichtsmethoden und Bildungsstandards. Auch wenn nach erfolgreichem Arbeiten in den letzten Jahren Schulstandortsicherheit erreicht wurde, sind auch in diesem Schuljahr 2017/18 alle Schwerpunkte wieder darauf zu konzentrieren , durch Erreichen der notwendigen Anmeldungen (40)für die Einrichtung einer Klassenstufe 5 zu erzielen. Sowohl im unterrichtlichen als auch im außerunterrichtlichen Bereich zielen wir auf weitere Verbesserung des Rufes der Schule.
  • Öffnung der Schule nach außen, besonders auch wieder durch Einrichtung ganztägiger Angebote aufgrund der Förderrichtlinie vom 14. Juli 2005. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Kontinuierliche Kooperation der Mittelschule Heinrich Heine Lauter mit der Hugo-Ament-Grundschule Bernsbach aufgrund der Schulzweckvereinbarung, gemeinsame Veranstaltungen der Klassenstufen 4 und 5, um den Kindern der Grundschule den Übergang an die Mittelschule zu erleichtern; Tag der offenen Tür am 28.02.2009 im Zusammenhang mit Schulfestaktivitäten und Präsentation der Schule für die Öffentlichkeit; Vorbereitung und Durchführung eines Weihnachts- und Frühlingsprogrammes für die Öffentlichkeit;Pflege der Schulpartnerschaft mit der Schule in Kovarska (CZ); einwöchige Sprachreise mit SchülerInnen der Klassenstufe 9 nach Südengland ; monatliche Veröffentlichung von schulrelevanten Informationen in den Gemeindeanzeigern Lauter (Mitteilungsblatt),Bernsbach (Spiegelwaldbote) und Bockau (Bockauer Nachrichten); verstärkte Konzentration auf Berufswahlvorbereitung der Klassenstufen 7 bis 10; Berufsberatungsprojekt in den 8. bis 10. Klassen über das gesamte Schuljahr hinweg; weitere Qualifizierung der Kolleginnen und Kollegen durch Pädagogische Tage und Teilnahme an anderen Qualifizierungsmaßnahmen ... Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Verwaltung und weiterführenden Schulen. Dabei bieten wir gegenwärtig für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 das Projekt zur Berufsberatung an, das gemeinsam mit dem Förderverein entwickelt wurde und von der Schule und regionalen Unternehmen mit guten Ergebnissen realisiert wird. Nähere Angaben zu diesem Projekt unter "Maßnahmen zur Berufsorientierung". Die Berufsorientierung bezieht sich grundlegend auf die klassenstufen 7-10. Dort arbeiten wir eng mit dem Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft in Schwarzenberg und Human Circle Consulting GmbH Dresden ind der IHK Chemnitz zusammen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Gesundheitsförderung und Suchtprävention ist Bestandteil des SP. Das Thema "Drogen" (legale und illegale) ist nicht nur Bestandteil des Biologieunterrichtes der Klassenstufe 7 und wird mit Schülerprojekten bearbeitet, sondern im Arbeitsplan des Elternrates sind auch Vorträge zum Thema "Legale und illegale Drogen" sowohl für Schüler als auch für alle Eltern vorgesehen. Cybermobbing ist ein wichtiges Thema unsere Arbeit.

Projekte

  • Gegen Drogen und Gewalt Gegen Rauchen Cybermobbing
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Rechte im Internet

Beschreibung: Angebotsgestaltung für Eltern und Lehrer*innen zum Thema Rechte im Internet.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.01.2018
zurück zum Seitenanfang