Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Vielfalt von Unterrichts- und Sozialformen und deren Vermittlung im Unterricht
Entwicklungsziele
- weiterentwicklung des Methodenhefters zum Lernen lernen für die Klassen 5- 10
- Berufsorientierungskonzept
- Förderkonzept in Klasse 5,6,7,9
- Medienkonzept
Schwerpunkte
- Erarbeitung eines schlüssigen Förderkonzeptes für die Schüler der Klassen 5- 10
- Weiterarbeit am Methodentraining
- verstärkte Einbeziehung der Schüler in schulische Prozesse, Feedback, Evaluation, Schüler reden mit Lehrern über Unterricht
- individuelle Förderung in Klasse 8 mit Förderplänen
- Weiterentwicklung des Berufsorientierungskonzeptes nach Erreichen des
- Berufskundesiegels
- Ausbau der GTA- Angebote
- Zusammenarbeit mit allen Kindereinrichtungen der Stadt
- Ausbau der zweiten Fremdsprache (abschlussbezogen, Französisch)
- Etablieren einer Streitschlichter-/ Schülermoderatorengruppe
- Weiterentwicklung des Projektunterrichtes
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Mathematik
- Sonstiges
- Sprachen
Fremdsprachen
Keine Angabe.Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 10 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 10 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 30% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- externe Berater
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- Abstimmung mit Kooperationspartnern
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Fitnessclub |
|
||
Förderangebot |
|
|
|
Französisch |
|
||
Geräteturnen |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
||
Konzentrationstraining |
|
||
Plastisches Gestalten |
|
||
Rhythmische Gymnastik |
|
||
Schülerschlichter |
|
||
Turnen |
|
||
Volleyball |
|