Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Unsere Kolleginnen unterrichten fächerübergreifend.
  • Es werden vielfältige Methoden genutzt, die jeweils nach dem Unterrichtsinhalt und der Klassensituation ausgewählt werden.
  • Es findet ein steter Wechsel zwischen Frontalunterricht und offenen Unterrichtsformen statt.

Entwicklungsziele

  • Durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen suchen wir stetig nach neuen Ideen, um unseren Unterricht weiter zu entwickeln.

Schwerpunkte

  • Fordern und Fördern Wir nehmen die Heterogenität von Schülern als pädagogische Herausforderung wahr. Wir versuchen Schülern mit Migrationshintergrund auch ohne DAZ Stunden eine gute Schulbildung zu ermöglichen und sie bei Sprachbarrieren zu unterstützen.

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern und Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: verschiedene Themen (auch fächerübergreifend)

Ziel

  • eigenständiges Lernen der Schüler fördern

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
2 Monat(e)
1 Woche(n)
5 Tag(e)
2 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sport
  • Sachunterricht
  • Anfangsunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Chefsystem bei der Kontrolle

Zusammenarbeit

  • tieferer Einstieg in Thematik möglich
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024
  • 1 bis 2 Wochen Klassenleiterunterricht mit Fachlehrern und Beratungslehrer. Die Lehrer verschaffen sich einen Überblick über den Leistungsstand und erstellen individuelle Analysen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Elternberatung ab Klasse 3
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 12 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 75% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • fremdsprachliche Angebote
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • Hausaufgabenbetreuung
  • künstlerische Angebote
  • mathematische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote

Entwicklungsziele:

  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • In der Verbindung Schule - Hort
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Allgemeiner Freizeitsport ja
Basketball ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Flöte ja
Fußball ja
Gitarre ja
Holzgestaltung ja
Keramik/ Töpfern ja
Literatur ja
Mathematik ja
Nähen/ Schneidern ja
Schach ja
Vorleserunde ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024
zurück zum Seitenanfang