Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • kindorientiertes und soziales Lernen
  • vielfältige Lehr- und Lernformen
  • klare Strukturierung
  • Lebensweltbezüge
  • vielfältige Sozialformen
  • Individuelle Förderung
  • Feedbackkultur

Entwicklungsziele

  • Erprobung von Projektwochen auf Klassenstufen- bzw. Schulebene

Schwerpunkte

  • Lebensweltbezug
  • Verknüpfung von Fachbezügen und sinnstiftenden Inhalten

Umsetzung

  • Intensiver Austausch und gegenseitige Beratung im Kollegium

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Begabtenförderung
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Medienerziehung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: "Schule vor 120 Jahren"

Ziel

  • Historisches Lernen

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022

gesammelte Erfahrungen

Keine Angabe.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 4
  • Klassen- bzw. Jahrgangsstufe
  • Fachbereich

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Kunst
  • Musik
  • Sachunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Schulmuseum


Thema: Theater

Ziel

  • eigene Theaterinzenierung einer Klasse

Zeitraum

Schuljahr 2021/2022
12 Woche(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Englisches Musiktheater
  • Verfremdung von Märchen

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 4
  • Klasse
  • Lehrergruppe

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Kunst
  • Musik
  • Englisch

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Idee und Texterarbeitung
  • Kostüme und Bühnenbild
  • Inzenierung vor der Nachbarklasse

Zusammenarbeit

  • TU Dresden
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022
  • Schuleingangsdiagnostik
  • Kooperation mit den umliegenden Kindergärten
  • Vorschulelternabend
  • Klassenleiterunterricht in den ersten beiden Schulwochen
  • intensiver Austausch der beteiligten Lehrkräfte (Klassenkonferenz)
  • phasenweise Zweitlehrkraft im Unterricht (Anfangsunterricht)
  • Förderunterricht mit Blick auf Erwerb der Kulturtechniken
  • Entwicklungsgespräche durch Klassenlehrkräfte mit Eltern und Kindern
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Informationselternabend
  • kontinuierliche Bildungsberatung durch Klassenlehrkräfte mit Eltern und Kindern ab der 3. Klasse
  • intensiver Austausch der beteiligten Lehrkräfte (Klassenkonferenz)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 20 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 12 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 100% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • Abstimmung mit Kooperationspartnern
  • Aufbau von speziellen Angebotsprofilen
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Allgemeiner Freizeitsport ja
Chor ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Förderangebot ja
Gesunde Ernährung ja
Handwerkstechniken ja
Holzgestaltung ja
Literatur ja
Schülerschlichter ja
Yoga ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 14.12.2022
zurück zum Seitenanfang