Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Gemeinsam einzigartig: Wurzeln bilden, Wertschätzung erfahren, Werte leben
  • In unserer Grundschule stehen die Kinder im Mittelpunkt. In einem Umfeld sozialer Wärme und gegenseitigen Respekts lernen die Kinder der 47. Grundschule motiviert miteinander und voneinander – gemeinsam einzigartig. Unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag verstehen wir als Einheit.
  • Wir bilden Wurzeln: Wir legen besonderes Augenmerk auf die Lernvoraussetzungen der Kinder und entwickeln tragfähige Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen. Diese sind das Fundament einer allgemeinen und allseitigen Bildung, der Persönlichkeitsentwicklung und des lebenslangen Lernens.
  • Wir erfahren Wertschätzung: Wo Kinder lernen, lebt Freude. Denn motiviert, begeistert und wertgeschätzt entfalten Kinder ungeahnte Potenziale. Wir kommunizieren gewaltfrei. Die Kinder sollen erleben, stolz auf sich und das Erreichte zu sein und an sich zu glauben.
  • Wir leben Werte: Wir legen Wert darauf, dass Kinder und Erwachsene sich selbst, anderen Menschen sowie Tieren, unserer Umwelt und Gegenständen respektvoll begegnen. Wir schaffen so eine Atmosphäre des freundlichen Miteinanders, der Toleranz und der gegenseitigen Achtung. Daraus entsteht eine respekt- und freudvolle sowie angstfreie Lernatmosphäre.
  • Wir alle gemeinsam – Kinder und Erwachsene – machen die 47. Grundschule zu dem einzigartigen Ort des Lernens und Lebens, der er ist.

Beschlüsse

  • Das Schulprogramm befindet sich weiterhin in der Fortentwicklung.
  • Fortentwicklung des Schulkonzepts
  • Fortentwicklung des GTA-Konzeptes
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • Gesundes Frühstück
  • "Gesunde Ernährung" als GTA-Angebot
  • Sportspiele, Yoga und Fußball als GTA-Angebote
  • Fortbildungen Lehrkräftegesundheit und Stressbewältigung

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Partizipation

Beschreibung: Die Kinder wirken an Überlegungen zu schulischen Entwicklungsprozessen im Bereich der Kultur der Digitalität mit.

Unterrichtsentwicklung

Beschreibung: Die Lehrkräfte binden die vorhandene und stets wachsende digitale Ausstattung in den Unterricht ein, wenn dies aus ihrer pädagogischen und didaktischen Sicht sinnvoll ist.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 12.12.2024
zurück zum Seitenanfang