Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Beachtung der individuellen Lernvoraussetzungen jedes Kindes
  • Offene Unterrichtsformen wie Werkstattunterricht, Projekte, Wochenpläne, Partner- und Gruppenarbeit
  • Differenziertes Lernen in allen vier Schuljahren
  • Kompetenzentwicklung bei den Schülern
  • Schweizer Lehrmethode "Lesen durch Schreiben" nur in Klasse 1
  • Vermittlung erster rechtschreiblicher Kenntnisse bereits in Klasse 1
  • Schreibschriftlehrgang in Klasse 1
  • Gesundheitsprogramm "Klasse 2000"
  • Grundschule in Bewegung
  • Klassenzimmer im Grünen
  • Großes Angebot an Pausenspielen (Spielplatz, Spielkisten im Zimmer)
  • GTA Angebote
  • Enge Zusammenarbeit mit Kindergarten, Hort und Eltern
  • Umfangreicher Fundus an Lehrmitteln und einfacher Zugang für jedes Kind
  • Teilnahme an regionalen Wettstreiten und Wettkämpfen

Entwicklungsziele

  • Weitere Entwicklung der Lesefähigkeit
  • Rechtschreibkompetenz stärker entwickeln
  • Weiterbildung mit Medien
  • Austausch zu Arbeitsformen mit anderen Schulen und Überdenken von Werkstätten zu mehr Differenzierung
  • Aktivere Auseinandersetzung mit den sozialen Kompetenzen
  • Mehr auf Eigenverantwortung der Kinder bei Selbstkontrolle und Ordnung achten
  • Anwendungsbereites Wissen
  • Forderung leistungsstarker Schüler
  • Förderung leistungsschwächerer Schüler

Schwerpunkte

  • Heinrich- Heine
  • G rundschule mit Lesen durch Schreiben
  • R egelmäßige Analyse, Ableiten neuer Aufgaben
  • U nterrichtsstruktur - Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit
  • N eue Methoden und Ideen aufgreifen und ausprobieren
  • D ifferenzierung und Integration
  • S elbstständiges und selbstorganisiertes Lernen
  • C hancen geben, transparente Leistungserwartungen
  • H andlungsorientierung statt Faktenwissen
  • U nterrichtsumgebung bewusst vorbereiten
  • L ernförderndes Klima durch Respekt und Regeln
  • E ltern, Erzieher, Vereine als Partner im Schulleben

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern und Hort
  • Ort des miteinander Lernens und Lebens
  • Kindgerechter Lern- und Lebensraum
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Einrichtungen
  • Fort- und Weiterbildung der Lehrer
  • GTA Angebote für alle Klassenstufen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Begabtenförderung
  • Deutsch
  • Freiarbeit
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Verhaltenstraining
  • Sonstiges
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025

Erprobte / angewandte Lehr-Lern-Formen in den letzten 3 Schuljahren:

Thema: Klasse 2000

Ziel

  • Gesundheitsförderung, Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
3 Tag(e)
14 Stunde(n)

gesammelte Erfahrungen

  • Zusammenarbeit mit Verein Programm Klasse2000 e. V.

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Deutsch
  • Sport
  • Sachunterricht

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

  • Aktive Mitarbeit und Feedbackgebung der Kinder

Zusammenarbeit

  • Gesundheitsförderer Herr Geißdorf, Ernährungsfachmann


Thema: Prävention / 1. Hilfe

Ziel

  • Achtsamkeit und Teambildung
  • Gesundheit und Bewegung

Zeitraum

Schuljahr 2023/2024
5 Tag(e)

gesammelte Erfahrungen

  • Bei uns wird bewusst hingeschaut!

Teilnehmende

  • Klassenstufen: 1,2,3,4
  • Klasse
  • einzelner Lehrer

Beteiligte Fächer/Kurse

  • Sport
  • Sachunterricht
  • Angebote zur individuellen Förderung

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler

Keine Angabe.

Zusammenarbeit

  • Eltern
  • externe Sportteams
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025
  • Motto: Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)
  • Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Kindergarten im Haus.
  • Schwerpunkte sind das genaue Kennenlernen der Schulanfänger und das Vertrautmachen mit der Schule.
  • Eine besonders enge Zusammenarbeit besteht mit der Kita im Haus. Die Kinder sind Teil im Alltag des Schullebens und nehmen an Höhepunkten der GS teil.
  • Alle zukünftigen Schulanfänger unserer GS werden im letzten Kindergartenjahr von der zukünftigen Klassenlehrerin im Kindergarten besucht. In Abstimmung mit den Eltern werden zwischen der Erzieherin und ihr Gespräche geführt. Entwicklungsprotokolle helfen, im Anfangsunterricht zu fördern und zu fordern.
  • Die Eltern werden in die Zusammenarbeit einbezogen.
  • Unsere zukünftigen Schulanfänger lernen sich gegenseitig, ihre Schule und den Schulalltag vorab kennen. Sie nehmen am Unterricht der 1. Klasse teil und treffen sich mindestens an zwei Vormittagen in der Schule, an denen sie jeweils in drei Stunden gemeinsam mit ihrer zukünftigen Lehrerin und Erzieherin spielen, basteln und lernen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.

  • Klasse 1 und 2 - individuelle Gespräche zum Lern- und Entwicklungsstand des Kindes
  • Klasse 3 - erstes Beratungsgespräch zum Entwicklungsstand und Erfassen des Potentials des Schülers, sowie der Wünsche für die künftige Schullaufbahn
  • - Informationselternabend über die Schullandschaften in Sachsen
  • Klasse 4 - zweites Beratungsgespräch, auf Wunsch drittes Beratungsgespräch vor dem Schuljahresende
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 7 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 15 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 90% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • musische Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • mathematische Angebote
  • spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der Verbindung Schule - Hort
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
  • In der räumlichen Ausstattung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
Astronomoie ja ja
Biotop ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Darstellendes Spiel/Theater ja
Förderangebot ja
Mathematik ja
Schach ja
Schlagzeug ja
Schülerbibliothek ja ja
Tierpflege ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.01.2025
zurück zum Seitenanfang