Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 31.12.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbild für Unterricht:"Wir fordern und fördern unsere Schüler entsprechend ihrer Stärken und Schwächen
- Pädagogisches Profil
- Die pädagogische Arbeit wird so gestaltet, dass jedes Kind mit seinen individuellen Lernvoraussetzungen im Mittelpunkt steht. Offene Unterrichtsformen wie Werkstattunterricht, Projekte, Wochenplanarbeit... ermöglichen differenziertes Lernen in allen vier Schuljahren. Dazu stehen in jedem Klassenraum Computer mit überwiegend Internetanschluss sowie vielfältige Lernspiele zur selbständigen Nutzung zur Verfügung. Der Deutschunterricht in der ersten Klasse erfolgt nach der Methode von Dr. Jürgen Reichen "Lesen durch Schreiben". Der Schüler lernt selbstständig und handlungsorientiert.
- Akzente: Beteiligung am Programm "Klasse 2000"
- Gesundheitserziehung
- Motto - Bewegte Grundschule
- Schwerpunkt - Entwicklung der Lesefähigkeit
- Klassenzimmer im Grünen
- Außerschulisches Profil
- Zwischen schulischem Lernen und begleitendem Lernen außerhalb des Unterrichts in Arbeitsgemeinschaften, GTA Angeboten und Hortbetreuung besteht ein enger Zusammenhang. Angebote wie: Streichelzoo, Teich, Schach, Tanz und Theater, Trommeln, Sternekids...
- Feste Traditionen wie Schulfest, Familienwanderung, Schulausflug, Lesewettstreit, Klassenfahrten, Crosslauf.. zeigen, dass ein reges kulturelles und gesellschaftliches Leben gepflegt wird.
- Der Schulförderverein unterstützt aktiv die schulische und außerschulische Arbeit.
Beschlüsse
- Überarbeitung: Medienkonzept, Essensanbieterwechsel, GTA, Hausordnung...
- Heinrich- Heine
- G rundschule mit Lesen durch Schreiben
- R egelmäßige Analyse, Ableiten neuer Aufgaben
- U nterrichtsstruktur- Prozess-, Ziel- und Inhaltsklarheit
- N eue Methoden und Ideen aufgreifen und ausprobieren
- D ifferenzierung und Integration
- S elbstständiges und selbstorientiertes Lernen
- C hancen geben, transparente Leistungserwartung
- H andlungsorientierung statt Faktenwissen
- U nterrichtsumgebung bewusst vorbereiten
- L ernförderndes Klima durch Respekt, Regeln, Gerechtigkeit
- E ltern, Erzieher, Vereine als Partner im Schulleben
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- seit 2003 - Projekt "Klasse 2000"- 2007 Zertifikat erhalten und wieder erneuert bis 2021
- regelmäßige Lehrgänge zur 1. Hilfe
- Bewegte GS - Bewegung im Unterricht, Pause, Freizeit, Schulleben..
- Polizei - Suchtprävention Klasse 4
- umweltbewusste GS - Sammlung von Altpapier, Alttextilien, Kompost im Schulgarten..
Projekte
- Rauchfreie Grundschule
- Bewegte Grundschule
- Schule im Grünen
- Aktiv für die Umwelt - Schule
- Schule mit dem Projekt-Klasse 2000