Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Freiarbeit
- Partner und Gruppenarbeit
- Jahrgangsübergreifende Lerngruppen
- Stationsarbeit
- differenzierter Unterricht
- strukturierter Förderunterricht
- Förderpläne
- Förderung der Stärken
- Berufsorientierung
- Berufsvorbereitung
Entwicklungsziele
Keine Angabe.Schwerpunkte
- Qualitätssicherung Lernen lernen- durchgängiges Konzept für Methodentraining
- Differenzierung im Unterricht auf der Grundlage individueller Förderpläne für jeden Schüler
- Ausbau der Beruforientierung und des AL/HW-Unterichts für die Klassen 7,8,9
- Medienarbeit und Digitalisierung
- Intensivierung der Vorbereitung der Schüler auf das Berufsleben
- Durchführung von Ganztagsangeboten
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen
- Enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- zielgerichtete Fortbildung
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Deutsch
- Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Medienerziehung
- Sprachen
- Verhaltenstraining
- Bewegungstraining
- Kunst/Musik
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
Keine Angabe.Maßnahmen
- Besuch von Bildungsmessen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufswahlpass
- Einzelne Firmen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Ausbildungstage
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mindestens ein GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 18 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 8 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 10% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Förderverein
Angebote:
- Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
- fremdsprachliche Angebote
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- naturwissenschaftliche Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
- Hausaufgabenbetreuung
Entwicklungsziele:
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Darstellendes Spiel/Theater |
|
||
Englisch |
|
||
Flöte |
|
||
Foto/ Video/ Film |
|
||
Fußball |
|
|
|
Gesunde Ernährung |
|
||
Handarbeitstechniken |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
|
|
Keramik/ Töpfern |
|
||
Kochen/Backen |
|
||
Schach |
|
||
Schulgarten |
|
||
Tanz |
|
||
Tennis |
|