Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 01.12.2020 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitgedanken:
- Miteinander Lernen-das hilft uns sehr
- Füreinander da sein -fällt uns nicht schwer
- Am praktischen Lernen-wachsen wir
- Schwerpunkte
- Lernen lernen
- Lehr- und Lernformen
- Organisationsformen des Unterrichts
- Professionalität der Lehrkräfte
- Einbeziehung von Eltern und anderen Partnern
- GTA - Rhythmisierung des Unterrichtstages Verbindung herstellen zur Berufs- und Arbeitswelt
Beschlüsse
- Beschluss der Hausordnung
- Beschluss zur Durchführung der Ganztagsangebote
- Beschluss zur Durchführung der Betriebspraktika in Klasse 8 und 9
- Berufsorientierungskonzept
- Qualitätssicherung -Unterrichtsqualität
- Arbeit mit dem Förderplan
- Intensivierung der Kompetenzbildung unserer Schüler
- Lebenspraktisch Orientierte Komplexe Leistung
- Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler
- Moderne Medien und Digitalisierung der Schule
- Arbeiten mit Lernsax
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Prävention: Gewalt gegen Kinder
- Gesundes Frühstück
- Prävention Drogen/ Sucht
- Prävention Kriminelle Handlungen
- "Mein Körper gehört mir"
- Bewegte Pause
- Obstfrühstück
- Soziale Kompetenzen
Projekte
- Keine Angabe.