Hauptinhalt

Lehrangebote

Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.

Stärken

  • Handlungsorientiertes und lebenspraktisches Lernen und Arbeiten
  • Kursunterricht in Niveaugruppen in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • Neigungskurse (Wahlfach-11 Wahlmöglichkeiten)
  • Schuljahresprojekt mit Höhepunkten
  • Offene Unterrichtsformen / Werkstattarbeit / Montessoripädagogik
  • Landheimfahrten / Exkursionen / Skilager / Wandertage
  • Praktischer Tag (Mittwoch und Freitag) für alle WST-Schüler / Sicherung von Praktikumsplätzen in Betrieben und Einrichtungen der Region / Betriebspraktikum in WfB im 3.WST-Jahr
  • Betreiben eines Schülerunternehmens im Rahmen des Praxistages
  • Nutzung einer Trainingswohnung zur Vorbereitung der WST-Schüler auf den Übergang Schule - Berufsleben
  • Arbeiten im Grünen Klassenzimmer in Kooperation mit einer Meißner Gartensparte
  • Schüler-Cafe / Freizeit - AG im Rahmen der GTA
  • Titel "Sichere und bewegte Schule

Entwicklungsziele

  • verstärktes schülerzentriertes Arbeiten unter Nutzung der effektivsten Lernwege und -strategien der Schüler sowie Nutzung moderner Unterrichtsmethoden
  • Trainingsprogramm für Schulanfänger zur Erreichung der LB-Schulreife
  • Analyse des Schülerlernens - prozessbegleitende Diagnostik
  • Sicherung weiterer Praktikumsplätze für die Werkstufenschüler in Betrieben und Einrichtungen der Region
  • Aufrechterhaltung der Ganztagsangebote - Einbindung in den Unterrichtstag, auch mit eingeschränkten Ressourcen

Schwerpunkte

  • UNTERRICHTSARBEIT
  • Dem individuellen Förderbedarf entsprechend vermitteln wir unseren Schülern Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die sie zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ihrer Mitmenschen und zu größtmöglicher Selbstständigkeit bei der Lebensbewältigung befähigen
  • Durch Methodenvielfalt und Handlungsorientierung sowie durch eine gute räumliche und sächliche Ausstattung regen wir die Eigenaktivität der Schüler an, fördern durch Erfolgserlebnisse ihre Freude am Lernen und stärken ihr Selbstwertgefühl
  • Hierzu erarbeiten die Pädagogen unserer Schule einen schulinternen Lehrplan, beginnend mit den Lernbereichen: Natur und Umwelt, Heimat und Verhalten im Straßenverkehr, Liebe-Freundschaft- Sexualität, Hauswirtschaft und Werken/ Textilarbeit
  • Die Erziehung unserer Schüler zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung sowie vielfältige Möglichkeiten und Anreize für Bewegung und sportliche Betätigung sind fester Bestandteil unseres Schulalltages
  • Wesentliche Merkmale des Unterrichts an unserer Schule sind der lebenspraktisch orientierte Klassen- und Gruppenunterricht sowie die gezielte Einzelförderung
  • Unser Ziel ist es, die Schüler in der Werkstufe durch den wöchentlichen Praxistag sowie durch vielfältige praktische Tätigkeiten auch außerhalb der Schule umfassend auf die Eingliederung in die Arbeitswelt, aber gegebenenfalls auch auf ein Leben ohne Erwerbstätigkeit vorzubereiten
  • Fachliche, methodische und pädagogische Weiterentwicklung sind uns sehr wichtig; besonderen Wert legen wir auf schulinterne sowie regionale Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
  • SCHULKLIMA
  • Kritikfähigkeit und Kreativität bilden wichtige Grundlagen des schulischen Zusammenlebens
  • Kommunikation und Mitbestimmung werden bei uns groß geschrieben
  • Die Teamarbeit und der Einbezug der Lebensumwelt in den Schulalltag sollen den Schülern bei der Vorbereitung auf ein weitgehend selbstständiges Leben dienen
  • Ansprechend und funktional gestaltete Schulbereiche gewährleisten ein bewegtes und gesundes innerschulisches Leben
  • Geprägt wird unser Schulklima durch den höflichen und rücksichtsvollen Umgang Miteinander
  • Wir achten die Arbeit anderer
  • KOOPERATION
  • Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind die Eltern bzw. die Sorgeberechtigten unserer Schüler
  • Die ganzheitliche Förderung unserer Schüler umfasst neben der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten besonders auch die Erziehung zur Selbständigkeit und zur Verantwortung für die eigene Person
  • Wir schaffen vielfältige Begegnungsanlässe für Behinderte und Nichtbehinderte und stärken das Selbstwertgefühl unserer Schüler
  • Wir bereiten unsere Schüler umfassend auf ihr Arbeitsleben vor
  • Für die Vorbereitung unserer Schüler auf ein Arbeitsleben sind kooperative Beziehungen zu regionalen Handwerksbetrieben und Einrichtungen der Arbeitsvermittlung bzw. der Arbeitsorganisation sowie zu Werkstätten für behinderte Menschen von besonderer Bedeutung
  • AKTUELLES SCHULJAHR
  • Aktualisierung/ Evaluierung:„Schulprogramm“ und Bereich„Lehren und Lernen“ (Steuergruppe)
  • Förderplanarbeit und Förderdiagnostik: Erarbeitung und Einführung eines neuen gemeinsam entworfenen Förderplanes (Pädagogischer Tag), Erstellen einer Zeitschiene zur Umsetzung, Verständigung zur diagnostischen Vorgehensweise und zu diagnostischen Verfahren, Weiterentwicklung der prozessbegleitenden Diagnostik
  • Erweiterung der Lese- und Rechtschreibkompetenz durch Einführung des Lese-Rechtschreib-Lehrgangs nach dem IntraActPlus-Konzept, beginnend in der Mittelstufe mit Fortführung in der Ober- und Werkstufe in den Folgejahren
  • Schulinterne Qualitätskriterien für guten Unterricht: weitere Umsetzung mit dem Schwerpunkt der individuellen Förderung, hierzu Fortführung des Erfahrungsaustauschs im Kollegium, effektivere Nutzung aller Ressourcen, verstärkt die Möglichkeit gegenseitiger Hospitationen nutzen
  • Schulinterner Lehrplan: Einführung und Erprobung/Evaluierung der bereits erarbeiteten Fach-Lehrpläne, Weiterarbeit an der Lehrplan-Erstellung für verbliebene Fächer
  • Berufsvorbereitung in der WST

Umsetzung

  • Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen

Förderstunden

Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel

  • Bewegungstraining
  • Deutsch
  • Gedächtnis-/ Konzentrationstraining
  • Lernen lernen (Lerntechnik)
  • Mathematik
  • Medienerziehung
  • Verhaltenstraining
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2023

Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.

  • nicht zutreffend
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2023

Betriebspraktikum

Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.

Konzept

  • handlungsorientiertes und praxisnahes Lernen durch mehrere Praxistage wöchentlich in der Werkstufe
  • enge Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben, den Eltern und der Arbeitsagentur
  • intensive Nutzung der Trainingswohnung und des Grünen Klassenzimmers
  • Stärkung sozialer Beziehungen und Wetebildung

Maßnahmen

  • Betriebspraktikum der Schüler
  • Ausbildungstage
  • Vortrags- und Informationsveranstaltungen
  • Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen

Kooperationen

  • Berufsberater der Agentur für Arbeit
  • Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2023

Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in offener Form), d.h. für Schüler werden Bildungs- und Betreuungsangebote in der Schule an mindestens drei Wochentagen gewährleistet, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen, ein Teil der Schüler verpflichtet sich zur Teilnahme für den Zeitraum von einem Schuljahr. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 14 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 7 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 25% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:

  • Bildungsagentur
  • Förderverein
  • Schulverwaltungsamt

Angebote:

  • Angebote im Gebiet Deutsch/Literatur
  • handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
  • künstlerische Angebote
  • musische Angebote
  • naturwissenschaftliche Angebote
  • sportliche Angebote
  • technische Angebote (inklusive Informatik)

Entwicklungsziele:

  • In der Personalorganisation
  • In der räumlichen Ausstattung
  • Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2023
Angebot Durch Lehrkraft Durch Schülerin/Schüler Durch Partner
1. Hilfe/Sanitäter ja
Allgemeiner Freizeitsport ja ja
Aquaristik ja
Computer/ Informatik/ Internet ja
Disco- und Tanzveranstaltungen ja ja
Filmveranstaltungen ja
Hobbythek ja
künstlerisches Gestalten ja ja
Offener Schulhof ja ja
Offenes Spielangebot ja ja
Tanz ja ja
Tischtennis ja
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 20.02.2023
zurück zum Seitenanfang