Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- praxisorientierter Unterricht vielseitige methodische Gestaltung gute Lernatmosphäre, klare pädagogische Normen Absprache der Fachschaften untereinander Facharbeiten Kl.9 Förderunterricht in allen Klassenstufen fest im Stundenplan verankert schulinterne Fortbildung (Lernen-Lernen)
- neues Konzept der Neigungskurse zur Kompetenzentwicklung Projekte im Unterricht Wechsel der Bildungsgänge
Entwicklungsziele
- -Einsatz moderner Medien -Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern
Schwerpunkte
- - soziales Verhalten (sollte geprägt sein von gegenseitiger Achtung, Freundlichkeit, Rücksichtsnahme, Toleranz und Selbstständigkeit) - Schüler sollen Freude an Unterricht und Schule haben - Herausbildung von moralischen Werten und Normen durch ruhiges Arbeitsklima - neue Formen von Lerngruppen oder gemeinsame Veranstaltungen, Gespräche sollen dazu führen, dass Schüler die 9.Oberschule als "ihre Schule" verinnerlichen - Öffnung der Schule nach außen (Einbeziehung und Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, besonders im Ortsamtsbereich)
- - Weiterführung des Ganztagsprojektes in gebundener und offener Form und Erweiterung der Klassenstufen 5 und 6 Klasse 10 Prüfungsvorbereitung - Umsetzung der Konzeption Berufsorientierung - Übergang der Schüler von der Grundschule zur Oberschule - Zusammenarbeit mit Schülerrat
- - Präventionskonzept, enge Zusammenarbeit mit Polizei -thematische Elternabende -LRS-Förderung
Umsetzung
- -Erarbeitung neuer Konzeptionen -regelmäßige Evaluierung mit Schülern und Eltern ( Befragungen und Gesprächsrunden)- - Bildung von Arbeitsgruppen
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Lernen lernen (Lerntechnik)
- Mathematik
- Sonstiges
- Sprachen
- Verhaltenstraining
Fremdsprachen
Keine Angabe.Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- -Austausch der Fachlehrer -Klassenkonferenzen -Kontakt zu den Grundschulen -Beratungsgespräche mit den Eltern -evtl. Empfehlungen zur Teilnahme an Fördermaßnahmen -Informationselternabende -Leistungsgruppen -Elternabende
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- -Information von Schülern und Eltern durch enge Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und dem Berufsberater, Außenpartner -Berufsfeldvorstellung und Begleitung der Schüler von Berufsfindung bis Bewerbung -Unterstützung der Schüler in allen praktischen Aspekten , damit alle vermittelt werden können Berufsbegleitung von Hauptschüler -Zusammenarbeit mit Handwerkskammer
Maßnahmen
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Beteiligung an der online-Börse
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Besuch von Bildungsmessen
Kooperationen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Wir sind eine Schule mit ganztagsschulischen Angeboten (in teilweise gebundener Form), d.h. ein Teil der Schüler verpflichtet sich, an mindestens drei Wochentagen an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen, die mindestens sieben Zeitstunden umfassen. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mehr als drei GTA-Angebot(e) besuchen. Insgesamt bieten wir 15 Ganztagsangebote an, die von durchschnittlich 14 Schülerinnen und Schülern genutzt werden. Von diesen Angeboten werden 20% durch externe Partner abgesichert. Außerdem werden wir bei der Planung und Ausübung der Ganztagsangebote unterstützt durch:
- Bildungsagentur
- Förderverein
Angebote:
- handwerklich - hauswirtschaftliche Angebote
- Hausaufgabenbetreuung
- künstlerische Angebote
- mathematische Angebote
- musische Angebote
- spezifische Nachhilfe in einzelnen Fächern
- sportliche Angebote
- technische Angebote (inklusive Informatik)
Entwicklungsziele:
- An der Teilnehmerzahl
- In der Personalorganisation
- In der räumlichen Ausstattung
- Verzahnung und Rhythmisierung von Unterricht & GTA
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Aikido | |||
Allgemeiner Freizeitsport | |||
Basketball | |||
Fußball | |||
Gitarre | |||
Keramik/ Töpfern | |||
Schülerclub | |||
Schulhofgestaltung | |||
Tanz und Gesang | |||
Zeichnen |