Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- An unserer Schule fördern wir selbstständiges und fächerverbindendes Lernen, indem wir die individuellen Bedingungen unserer Schülerinnen und Schüler für optimales Lernen erkennen. Die Anwendung unterschiedlicher Lerntechniken erfolgt eigenverantwortlich, was die Selbstständigkeit stärkt. Zudem sensibilisieren wir unsere Lernenden für komplexe soziale, ökonomische, technologische, ökologische und ethische Probleme und Zusammenhänge. Der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit Medien ist ebenfalls ein zentraler Bestandteil unseres Unterrichts, der die Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet.
Entwicklungsziele
- Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung unserer Unterrichtsangebote erkennen wir den Bedarf, das selbständige Lernen der Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern. Ziel ist es, die Eigenverantwortung und Selbstorganisation der Lernenden zu stärken, um ihnen die notwendigen Kompetenzen für lebenslanges Lernen zu vermitteln. Durch gezielte Maßnahmen und innovative Lehrmethoden möchten wir die Schüler dazu anregen, aktiv und selbstständig an ihrem Lernprozess teilzunehmen.
Schwerpunkte
- Die Arbeitsschwerpunkte unserer Schule konzentrieren sich auf die ganzheitliche Förderung der Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt stehen die Stärkung der individuellen Lernkompetenzen, die Förderung von sozialen Fähigkeiten sowie die Integration digitaler Medien in den Unterricht.
Umsetzung
- Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und der Gemeinschaft, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen. Durch projektorientiertes Lernen und interdisziplinäre Ansätze möchten wir die Neugier und Kreativität der Lernenden anregen und sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten.
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
Keine Angabe.Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025
Fremdsprachen
Keine Angabe.
Keine Angabe.
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 5 und 6 helfen.
- Elterngespräche zur Bildungsberatung in den Klassen 5 bis 6
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025
Betriebspraktikum
Es wurden bisher keine Betriebspraktika geplant.
Konzept
- Berufsorientierung inklusive Schnupperpraktika in Klassen 7 und 8
- Berufsvorbeitungswoche und 1. Schülerpraktikum Klasse 9
Maßnahmen
- Ausbildungstage
- Betriebspraktikum der Schüler
- Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen
- Vortrags- und Informationsveranstaltungen
- Medienangebote zur Selbstinformation
- Beteiligung an der online-Börse
- Besuch von Bildungsmessen
- Beratung durch Beratungslehrer, Berufsberater-/ einstiegsbegleiter
- Berufswahlpass
- Bewerbungstraining / Bewerbungshilfen
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Einzelne Firmen
Kooperationen
- Arbeitskreis Schule - Wirtschaft
- Berufsberater der Agentur für Arbeit
- BIZ der Agentur für Arbeit
- Einzelne Firmen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Begabtenförderung |
|
||
Fußball |
|
||
Gitarre |
|
||
Hausaufgabenbetreuung |
|
||
Kegeln/ Bowling |
|
||
Maschineschreiben |
|
||
Mathematik |
|
|
|
Regionalgeschichte |
|
|
|
Schülerbibliothek |
|
||
Verkehrserziehung |
|
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025