Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.02.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Die Schwerpunkte des Schulprogramms unserer Schule basieren auf der Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern und umfassen drei wesentliche Entwicklungsziele: Wir schaffen und fördern Wohlbefinden durch Schulkultur
  • Wir lernen selbständig und fächerverbindend
  • Wir schaffen ein Netzwerk

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Realisierung einer Vielzahl von in den Unterricht eingebundenen Projekten (pro Klassenstufe ca. 4-5)
  • Exkursionen in den verschiedenen Fachbereichen zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten z.B. WTH - Besichtigung Kraftwerk/ Klärwerk in Dresden
  • Biologie - Nutzen der Angebote von Zooschule, Botanischer Garten und Hygienemuseum Dresden, Krebsprojekt Klasse 7
  • Englisch - Besuch englischsprachiges Theater/Kinobesuche
  • Gemeinschaftskunde - Teilnahme an Gerichtsverhandlungen/ Berlin-Exkursion/ Exkursion nach Auschwitz
  • Geschichte/Deutsch - Lutherstadt Wittenberg, Lessingstadt Kamenz
  • Physik - Technisches Museum Dresden/ Tag der offenen Tür TU Dresden
  • Deutsch - regelmäßige Theaterbesuche
  • Teilnahme am Projekt "Schüler und Zeitung" der SZ
  • Weiterführung Projekt "Saubere Schule" unter der Regie des Schülerrates - Erhalten der renovierten Einrichtung
  • Fortführung der Zusammenarbeit mit dem Schloss Schönfeld
  • Schwerpunktfächer in diesem Jahr sind Physik und Mathematik
  • Der fächerverbindende Unterricht wird in den Klassen 5-10 realisiert
Der Unterricht beginnt 7:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • regelmäßige Schuluntersuchungen der Schüler entsprechend den Normativen
  • jugendzahnärztliche Untersuchungen
  • in Zusammenarbeit Beratungslehrer, Klassenleiter, Biologielehrer, Polizei - Maßnahmen zur Suchtprävention in verschiedenen Klassenstufen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025
zurück zum Seitenanfang