Lehrangebote
Die Lehrangebote der Schule geben einen Einblick in die Vielfalt des Unterrichts, den erprobten bzw. angewandten Lehr-Lern-Formen sowie den Ganztagsangeboten, die über den Unterricht hinausgehen. Außerdem werden Maßnahmen, die bei der Wahl des Bildungsgangs und weiteren Entscheidungen in den entsprechenden Klassenstufen helfen, aufgezeigt. Bei Grundschulen wird außerdem die Gestaltung der Schuleingangsphase vorgestellt.
Stärken
- Teamarbeit
- Werkstattunterricht in Kl.1 und 2
- Wochenplanarbeit
- Gestaltungstage
- Einsatz offener Unterrichtsformen
- Förderunterricht klassenübergreifend mit Kursangeboten
- Kooperation mit Kita und dem Hort
- regelmäßige Teilnahme an verschiedenen Sportwettkämpfen,Wettbewerben
- Elternmitwirkung
- Durchführung von Projekten
Entwicklungsziele
Keine Angabe.Schwerpunkte
- Weiterarbeit an der Umsetzung des Schulprogramms
- gezielte Diagnostik
- Aufstellung von individuellen Förderplänen
- Umsetzung des Methodencurriculum
- Binnendifferenzierung - Individualisierung
- Arbeit mit Lernverträgen und Bildungsvereinbarungen
- engere Vernetzung der verschiedenen schulspezifischen Angebote
- Erhöhung der Wirksamkeit der Steuergruppe
- enge Kooperation mit dem Hort (Fordern und Fördern)
Umsetzung
- Intensivere Zusammenarbeit mit den Eltern
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Unterstützersystemen (BzB Meißen)
Förderstunden
Nutzung der Förderstunden gemäß Wochenstundentafel
- Begabtenförderung
- Deutsch
- Mathematik
- Sprachen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.02.2024
Keine Angabe.
- Durchführung von Beratungsgesprächen mit Lehrerteam,Kita, Eltern, Hort
- Hospitationen in den Kooperationskitas
- Vorschulische Angebote in der Schule
- Ermittlung der Lernausgangslage bei allen Schulanfängern
- Einsatz offener Unterrichtsformen im Anfangsunterricht
- Werkstattunterricht mit Zweitlehrer
- Erstellen individueller Förderpläne
- Elterngesprächsrunden vor der Einschulung zur Verständigung und zur besseren Transparenz neuer Unterrichtsgestaltungsformen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.02.2024
Maßnahmen, die bei der Entscheidung des Bildungsgangs und Wahlpflichtangebots in Klassenstufe 4 helfen.
- gezielte Schullaufbahnberatung ab Kl. 3
- Fortsetzung Schullaufbahnberatung in Kl. 4
- Elternabend mit Kooperationsschulen aus OS und Gymnasium
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.02.2024
Keine Angabe.
Angebot | Durch Lehrkraft | Durch Schülerin/Schüler | Durch Partner |
---|---|---|---|
Allgemeiner Freizeitsport |
|
||
Begabtenförderung |
|
||
Chor |
|
||
Computer/ Informatik/ Internet |
|
||
Englisch |
|
||
Keramik/ Töpfern |
|
||
Schach |
|
||
Schülerbibliothek |
|
||
Schülercafe |
|
||
Schülerschlichter |
|
||
Yoga |
|
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.02.2024